Abfälle
Der Kinderrat von Kerkrade besteht aus einer Vertretung aller Grundschulen und der Kinderopvang Parkstad in der Gemeinde Kerkrade. Die Delegation wird pro Schule gewählt. Diese Ratsmitglieder wählen dann ihren Bürgermeister aus einem der Ratsmitglieder.
Im Kinderrat können Schüler der Klassen 7 und 8 aus allen Grundschulen und der Kinderopvang Parkstad in der Gemeinde Kerkrade mitreden und Ideen zur Gemeindepolitik einbringen. Vor allem bei Themen, die Kinder direkt betreffen. Letztendlich kann der Kinderrat auch Ratschläge erteilen. Sie selbst bestimmen die Themen, die diskutiert werden sollen.
Grundprinzip und Ansatz
Der Kinderrat hat das Thema Abfall als eines der Themen gewählt, die er diskutieren möchte.
Rückblick auf die Ratssitzungen vom 29. September 2021 und 18. Mai 2022 und den Arbeitsbesuch auf dem städtischen Bauhof am 13. April 2022 Während der Ratssitzung am 29. September machten die Ratsmitglieder ein Brainstorming darüber, was Littering ist, welche Arten von Littering es gibt, wo man es findet und warum es schlecht für die Natur ist. Beim Arbeitsbesuch am 13. April auf der städtischen Mülldeponie machten die Kinderstadträte zunächst ein Quiz und kamen miteinander ins Gespräch. Dann konnten sie sehen, was alles von der Stadtverwaltung eingesammelt wird, sie erfuhren auch selbst, was ein Kehrichtwagen einsammelt und welche Materialien die Stadtverwaltung verwendet, um die Stadt sauber zu halten.
In der Ratssitzung am 18. Mai wurden schließlich alle Erfahrungen und Gedanken diskutiert, die zu der folgenden Stellungnahme führten. Der Kinderrat hat diesen Ratschlag auf die Verschmutzung in seinem eigenen Lebensumfeld beschränkt. Die Abfälle in den Meeren zum Beispiel sind in diesem Ratschlag nicht enthalten.
Schlussfolgerungen
Verschiedene Formen von Abfällen
- Dinge (insbesondere Plastik), die neben den Mülleimer geworfen werden
- Von Menschen auf die Straße geworfener Abfall
- Herumliegender Abfall in allen Formen und Größen
- Abfälle (einschließlich Plastik und Glas), die in der Natur oder an Orten hinterlassen werden, wo sie nicht hingehören
Wo sehen Sie Abfall?
- Auf der Straße (entlang der Straße)
- In den Büschen und neben den Mülltonnen draußen
- Auf dem Spielplatz und den Sportplätzen
- In der Nähe von Geschäften, Wäldern und Parks
- Orte, an denen es keine Abfalleimer gibt
- Neben der Autobahn
Ursachen für Einstreu
- Die Leute werfen es auf die Straße und sind zu faul, weiter zu einem Mülleimer zu laufen.
- Jugendliche Härte und Gruppendruck
- Menschen werfen ihren Müll in die Natur und nicht in den Mülleimer
- Der Müll wird über oder neben den Mülleimer geworfen
Warum Abfälle nicht gut sind
- Tiere fressen es und werden krank oder sterben (ersticken)
- Es tötet auch Pflanzen und Bäume
- Einstreu wird verrotten
- Es ist nicht gut für die Natur (Umweltverschmutzung)
- Abfälle können giftige Stoffe enthalten und 100 Jahre brauchen, um zu verschwinden
Hundehaufen
Ist Hundekot Abfall oder nicht? Diese Frage sorgte im Kinderrat für reichlich Diskussionsstoff. Der Kinderrat ist sich jedoch einig, dass nicht die Hunde, sondern die Hundehalter eine Verantwortung dafür tragen.
Abfallbehälter
Während bei der ersten Diskussion zum Thema Müll alle Kinderratsmitglieder der Meinung waren, dass es mehr Mülleimer geben sollte, hat der Arbeitsbesuch auf dem städtischen Bauhof eine andere Meinung dazu ergeben. Durch ein Quiz, aber auch dadurch, dass sie tatsächlich gesehen haben, was alles an Müll gesammelt wird, hat sich die Meinung des Kinderrats in dieser Hinsicht geändert. Neue Mülltonnen aufzustellen, wo es noch keine gibt, ist nicht sehr sinnvoll. Dadurch wird der Müll auf der einen und auf der anderen Seite zunehmen, und das Aufstellen eines neuen Behälters kostet auch viel Geld. Ein neuer Behälter an einem neuen Ort muss auch wieder geleert werden. Auch das kostet viel Zeit.
Allgemeine Schlussfolgerung
Der Kinderrat kommt zu dem Schluss, dass das Thema Müll ein viel größeres Problem ist als bisher angenommen.
Die Tatsache, dass so viel Hausmüll in (oder neben) Mülleimern und in der Natur landet, beunruhigt sie sehr. Die Tatsache, dass es die Möglichkeit gibt, den Abfall immer besser zu trennen, ist eine gute Sache. Die Tatsache, dass es in der Schule ein wenig Aufmerksamkeit gibt und dass es Freiwillige gibt, die den Müll in ihrer Nachbarschaft beseitigen, ist positiv.
Der Kinderrat hat außerdem festgestellt, dass die Gemeinde mit ihren Autos und Materialien gut sichtbar ist. Unabhängig von der Form des Mülls ist die Hauptursache jedoch das Verhalten der Menschen.
Ratschläge und Empfehlungen
Der Rat für Kinder rät dazu:
Kommunikation
Das Gutachten wird dem Kollegium van burgemeester en beigeordnete und dem Stadtrat von Kerkrade vorgelegt.
Die Stellungnahme wird auch den Cluster-Beratungen der Direktoren der Kerkrader Schulen Movare, Kinderopvang Parkstad und der Stadtverwaltung der Gemeinde vorgelegt.
Umsetzung
Der neue Kinderrat wird dann das Thema Abfall wieder auf die Tagesordnung setzen und die begonnenen Aktivitäten weiterverfolgen.
Diese Stellungnahme wurde vom Rat "Kinder" auf seiner Tagung vom 15. Juni 2022 angenommen.
Hidde Sieler Kinderbürgermeisterin