Beteiligung der Bürger

Kerkrade, das sind wir alle! 

Mit über 45.000 Einwohnern bildet Kerkrade eine vielfältige und lebendige Gemeinde. Gemeinsam mit den Einwohnern, aber auch mit Unternehmen, Stiftungen, Institutionen und Besuchern will die Gemeinde arbeiten. Durch gemeinsames Reden, Denken und Handeln erhält die Gemeinde ein Mitspracherecht bei dem, was auf der Straße, in der Nachbarschaft oder in der Stadt geschieht. Die Einbeziehung der Gemeinde in Pläne, Projekte und Maßnahmen wird als Bürgerbeteiligung bezeichnet.

Eine Fotografie einer Straße, die zu einem Gebäude führt. Im Hintergrund Bäume, im Vordergrund Felder.

Was versteht man unter "Bugger-Partizipation"? 

Bürgerbeteiligung hat viele Begriffe und Auslegungen. Für die Gemeinde Kerkrade ist Bürgerbeteiligung eine Form der Politikgestaltung, bei der die Einwohner unabhängig oder gemeinsam die Möglichkeit haben, Einfluss auf die Konzeption, Umsetzung und Bewertung von Politik und Projekten zu nehmen. Dies kann durch Teilnahme an Diskussionen, Mitdenken oder Mitentscheiden geschehen.

Warum ist Bürgerbeteiligung wichtig?

Natürlich setzt die Gemeinde nicht leichtfertig auf Bürgerbeteiligung. Wir tun dies, weil es sowohl für die Gemeinde als auch für ihre Einwohner viele Vorteile hat. Sie ermöglicht uns eine stärkere Einbindung unserer Gemeinde Kerkrade. Außerdem sind unsere Einwohner diejenigen, die täglich Erfahrungen in den Vierteln und Bezirken sammeln. Wir möchten ihr Wissen und ihre Erfahrung nutzen. Auf diese Weise hoffen wir auch, die Beziehung zwischen der Gemeinde und der Bevölkerung zu stärken.

Unsere Vision von Bürgerbeteiligung

2019 fand eine Umfrage zum Thema Partizipation statt, bei der die Einwohner von Kerkrade zu Wort kamen. Die Ergebnisse dieser Umfrage veranlassten den Gemeinderat, ein Visionsdokument in Auftrag zu geben. In diesem Dokument wird das Ziel der Gemeinde erläutert und eine Reihe von Versprechen und Voraussetzungen aufgeführt. Der Gemeinderat hat dieses Dokument am 15. November 2022 angenommen.

Lesen Sie das Dokument zur Vision der Bürgerbeteiligung

Beteiligungsverordnung

Im Jahr 2023 hat der Gemeinderat eine Beteiligungsverordnung verabschiedet. Eine Verordnung enthält Regeln, die für alle gelten, und ist ein Rechtsdokument. Das Visionsdokument ist die Grundlage für die Beteiligungsverordnung.

Ansicht der Beteiligungsverordnung 

Referendum

Die Einwohner können sich zu wichtigen Entscheidungen des Gemeinderats äußern; eine Möglichkeit ist ein Referendum, eine Abstimmung, bei der sie angeben können, ob sie für oder gegen einen neuen Plan (einen Beschlussentwurf) des Gemeinderats sind.

Kerkrade gemeinsam gestalten

 

Denken, reden und mitmachen mit Ihrer Idee

  • Lebensqualität, Verbesserung der Nachbarschaft, grüne Projekte
  • Musik, Theater, Kunst(werke), Geschichte
  • (Mini-)Veranstaltungen, Gemeinwesenarbeit, Nachbarschaftshilfe
  • Sport, Gesundheit, soziale Kontakte

Kerkrade gemeinsam gestalten

Möchten Sie, dass Ihre Ideen Wirklichkeit werden? In der Gemeinde Kerkrade sind wir offen für alle Vorschläge, die
unserer Gemeinschaft zugute kommen. Ob es um einen sichereren Spielplatz, grünere Straßen oder eine neue Veranstaltung geht, Ihre Initiative ist der Schlüssel zur Veränderung. Nehmen Sie Kontakt auf, reichen Sie Ihre Idee ein und wir werden mit Ihnen ins Gespräch kommen.