Regeln und Verfahren für den Bau eines neuen Hauses bzw. neuer Häuser

 

Regeln für das Hinzufügen einer neuen Wohnung in Kerkrade

Im Jahr 2016 haben alle südlimburgischen Gemeinderäte die strukturelle Vision für das Wohnen in Südlimburg verabschiedet. Ziel war es, gemeinsam für ein hervorragendes Lebens- und Wohnklima in Südlimburg zu sorgen, mit einem gut funktionierenden Wohnungsmarkt und einem attraktiven Wohnumfeld.

In allen südlimburgischen Gemeinden wurden dieselben Regeln für die Realisierung eines Hauses aufgestellt. Diese Regeln sind in der Policy Rule "Platz machen für gute Wohnungsbaupläne 2021" festgehalten. Der Ausgangspunkt ist, dass nur dort neue Wohnungen entstehen, wo wir sie wirklich brauchen: die richtige Wohnung am richtigen Ort.

Weitere Informationen über die Wohnungspolitik Südlimburgs finden Sie unter: https://goedewoningbouwplannenzuidlimburg.nl/

Kommune setzt auf Qualität

Die Gemeinde entscheidet sich für Qualität. Das bedeutet unter anderem, dass die Häuser einen guten Ausbaustandard haben, dass die Haustypen dem Wohnungsbedarf entsprechen, dass die Häuser erschwinglich sind und dass die Häuser zu einer Aufwertung des unmittelbaren Wohnumfelds und der Lebensqualität beitragen.

Einreichung eines Verfahrensplans für ein neues Haus (neue Häuser)

Wenn Sie planen, ein oder mehrere Häuser zu bauen, gibt es zwei Möglichkeiten, dies zu tun:

Grundsätzliche Anwendung

Wenn Sie eine Idee für ein Wohnbauprojekt haben, raten wir Ihnen, diese zunächst von der Stadtverwaltung prüfen zu lassen: Wir nennen dies die Einreichung eines "Grundsatzantrags".

Sie füllen dann das dafür vorgesehene Aufnahmeformular aus. Die Gemeinde prüft dann Ihren Plan und berät mit Ihnen über die Möglichkeiten, Unmöglichkeiten und möglichen Anpassungen. Pro Antrag ist grundsätzlich eine Gebühr von 210 € zu entrichten. 

Dies ist noch kein offizieller Weg, um eine Genehmigung zu erhalten. Sie benötigen noch keine endgültigen Zeichnungen und Gutachten. Wir bitten Sie jedoch, die folgenden Unterlagen vorzulegen:

Wir bitten jedoch darum, dass ich zumindest die folgenden Angaben mache:

  • Füllen Sie das nachstehende Formular aus
  • Situationsskizze bestehende Situation mit Abmessungen
  • Skizze der gewünschten Situation mit Abmessungen
  • Abmessungen des Bauwerks (anhand einer Draufsicht) und seine derzeitige und gewünschte Funktion
  • Füllen Sie das Aufnahmeformular vollständig aus und fügen Sie eine Skizze bei.
  • Grundriss mit Raumaufteilung
  • Alle Informationen über die Aktivitäten, die Sie durchführen möchten.

Je mehr Informationen Sie uns zur Verfügung stellen, desto besser können wir testen.

Auf diese Weise entstehen Ihnen nur geringe Kosten und Sie erhalten von der Gemeinde alle Informationen darüber, ob Ihr Plan umgesetzt werden kann oder nicht. Und wenn ja, was alles im weiteren Prozess passieren muss, um eine Genehmigung zu erhalten.

Eingehende Dokumente werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet, und die Antwortzeit beträgt im Durchschnitt etwa 6-8 Wochen.

Antrag auf Umweltgenehmigung

Über das Umweltreferat können Sie Ihren endgültigen Plan für eine Umweltgenehmigung einreichen.

Der Unterschied zum "Grundsatzantrag" besteht darin, dass es sich um einen offiziellen Genehmigungsantrag handelt.  

Das bedeutet, dass Sie alle erforderlichen Informationen vollständig einreichen müssen, d. h. der Plan muss vollständig ausgearbeitet sein, alle erforderlichen Studien müssen vorgelegt werden, technische Konstruktionszeichnungen usw. Kurz gesagt, alles, was für die Prüfung einer Umweltgenehmigung erforderlich ist. Wir empfehlen Ihnen, zu diesem Zweck einen Berater (z. B. einen Architekten) zu beauftragen.

Die Einreichung dieses Antrags bedeutet auch die Zahlung von Baugebühren.

Wenn Sie sich über Ihr Vorhaben noch nicht im Klaren sind, raten wir Ihnen, zunächst einen Grundsatzantrag einzureichen.

Informationen

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Merkblatt "Allgemeine Informationen und Vorschriften für neue Wohnungen".