Der Kinderrat von Kerkrade besteht aus einer Vertretung aller Grundschulen und der Kinderopvang Parkstad in der Gemeinde Kerkrade. Die Delegation wird pro Schule gewählt. Diese Ratsmitglieder wählen dann ihren Bürgermeister aus einem der Ratsmitglieder.
Im Kinderrat können Schüler der Klassen 7 und 8 aus allen Grundschulen der Gemeinde Kerkrade mitreden und Ideen zur Gemeindepolitik einbringen. Vor allem zu Themen, die Kinder direkt betreffen. Letztendlich kann der Kinderrat auch Ratschläge geben. Sie bestimmen selbst die Themen, die diskutiert werden sollen.

 

Grundprinzip und Ansatz

Der Kinderrat wählte als Thema "Mehr Spielplätze".
In drei Ratssitzungen wurde dieses Thema erkundet und diskutiert. Schließlich verfasste der Kinderrat die vorliegende Stellungnahme dazu. 

Sitzung des Überprüfungsausschusses am 13. März 2024

Der Kinderrat traf sich am Mittwoch, den 13. März, mit Vertretern der Sport- und Spielplatzpolitik. Zusammen mit ihren Kollegen untersuchten sie neue Spielplätze sowie die Erhaltung und Pflege bestehender Spielplätze. Außerdem stellten sie den Mitgliedern des Kinderrates Fragen in Form eines Quiz.

Daraus ergaben sich folgende Erkenntnisse:

  • Es gibt 32 öffentliche Spielplätze und 8 Spielplätze in der Gemeinde Kerkrade. Zusammen sind das 440 Spielplätze in der Gemeinde Kerkrade. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen einem öffentlichen Spielplatz und einem Spielplatz.
  • Ein öffentlicher Spielplatz ist immer geöffnet, und es gibt keine Aufsicht. Nach Angaben der Beamten geht es bei Beschwerden über öffentliche Spielplätze hauptsächlich um Vandalismus, Graffiti, Abfall und Glasscherben auf dem Spielplatz. Es gibt auch Beschwerden aus der Nachbarschaft, dass die Spielplätze zu wenig Geräte haben oder die Geräte dort keinen Spaß mehr machen.
  • Ein Spielplatz ist ein Spielbereich, der zu bestimmten Zeiten geöffnet ist. Er wird beaufsichtigt und ist nicht kostenlos. Die Instandhaltung ist wichtig. Daran arbeiten Freiwillige pro Spielplatz und auch zwei Angestellte der Gemeinde.
  • Die Kinderbeauftragten sehen manchmal selbst Schäden oder Müll, wissen aber nicht, wie sie ihn melden können, zum Beispiel über die BuitenBeterApp. 
  •  Dem Kinderrat ist es wichtig, dass jeder Spielplatz über ein vielfältiges Angebot an Spielgeräten verfügt. 

Wichtige Punkte, die bei der Einrichtung eines öffentlichen Spielplatzes zu beachten sind, sind:

  • Soziale Kontrolle
  • Sicherheit im Straßenverkehr
  • Keine Lärmbelästigung
  • Jede Menge Kinder in der Nachbarschaft
  • Ein Verwalter auf einem Spielplatz
  •  Die Jahreskarte für den Zugang zu allen Spielplätzen kostet 17,50 €.  

Zu den Aufgaben von Management und Wartung gehören:

  • Rasenmähen und Grundstückspflege
  • Überprüfung der Sicherheit von Spielplatzgeräten 
  • Reinigung und Wartung von Spielplatzgeräten

Rückblick auf die Ratssitzung vom 24. April

Der Kinderrat unternahm am Mittwoch, den 24. April, einen Arbeitsbesuch auf dem Spielplatz Prickbos in der Bleijerheide.
Der Kinderrat wurde in zwei Gruppen aufgeteilt. In den Gruppen erhielten sie Erklärungen von den Spielplatzbetreibern und stellten Fragen über die Ausstattung, die Wartung und die Kosten eines Spielplatzes. Außerdem beschäftigten sie sich mit der Frage: Wie viele Spielgeräte sollten in der Stadt, im Bezirk und im Viertel mindestens vorhanden sein? Das 3-stufige Inventar der Spielplätze ist dieser Stellungnahme beigefügt.

Schlussfolgerung dieses Arbeitsbesuches:

Ausstattung und Wartung sind teurer, als die Kinderstadträte dachten. Allein die Inspektion aller Geräte in Kerkrade kostet 20.000 €. Die Wartung kommt noch hinzu.
Es besteht die Gefahr von Unfällen und weiteren Kosten, wenn die Geräte nicht ordnungsgemäß gewartet werden. Freiwillige Helfer sind für Spielplätze wichtig. Es werden auch in Zukunft genügend Freiwillige benötigt.

Sitzung des Überprüfungsausschusses 5. Juni 2024

Während dieser Kinderratssitzung wurde ein kurzer Rückblick auf die beiden vorangegangenen Sitzungen gegeben. Anschließend wurden durch ein Fragespiel Schlussfolgerungen und Meinungen zum Thema "mehr Spielplätze" gebildet.

Schlussfolgerung

Der Kinderrat kam schließlich zu dem Schluss, dass es in den verschiedenen Wohngebieten und in der Gemeinde genügend Spielplätze gibt. Die Spielplätze sind ausreichend groß und mit genügend unterschiedlichen Geräten ausgestattet. Es fehlt jedoch ein Spielplatz, der "rau und in die Landschaft gebaut" ist (städtischer Spielplatz). Dem Vandalismus muss entgegengewirkt werden. 

Ratschläge und Empfehlungen

Der Rat für Kinder rät dazu:

Sensibilisierung und Beteiligung der Anwohner an der Instandhaltung öffentlicher Spielplätze

Empfehlungen

  • Bringen Sie das Thema regelmäßig durch die Gemeinde, die Wohlfahrtsorganisation Impuls und die Schulen an die Anwohner heran. Dies kann bei den Bewohnern Bewusstsein und Verantwortung schaffen.
  • Erreichen Sie diese Sensibilisierung durch soziale Medien oder andere Kanäle, wie z. B. Flugblätter.
  • Schulen erörtern dieses Thema im Natur- und Sportunterricht
  • Rufen Sie (weitere) Freiwillige für die Wartung und soziale Kontrolle auf. Eine Belohnung wird vielleicht mehr Freiwillige anlocken.

Mehr Grün auf öffentlichen Spielplätzen wie Bäume, Sträucher und Blumen

Empfehlungen

  • Dies sorgt für eine angenehmere Umgebung
  • Außerdem spendet sie an heißen Tagen Schatten. 
  • Es ist ein Ort, an dem Kinder mehr über die Natur erfahren können.



     

Mindestens 1 Spielplatz "in der Landschaft" (städtischer Spielplatz) in der Gemeinde

Empfehlungen

  • Kinder, Anwohner und die Jugend- und Jugendarbeit sind aufgefordert, ihre Gedanken einzubringen.
  • Die Gemeinde legt einen Standort für einen städtischen Spielplatz fest,
  • Die Gemeinde wird mit den Menschen und Organisationen in der Nachbarschaft zusammenarbeiten, um diesen Spielbereich zu schaffen.



     

Besseres Vorgehen gegen Vandalismus auf öffentlichen Spielplätzen

Empfehlungen

Die Gemeinde sollte mehr gegen Vandalismus tun, zum Beispiel durch:

  • Regeln für die Aufhängung 
  • Kontrolle durch Vollstreckung
  • Hängende Kameras
  • Meldung durch die Anwohner und mehr Konsequenzen (z. B. Bußgelder)

Kommunikation

Die Stellungnahme wird angeboten, um:

  • Das Kollegium der Bürgermeister und beigeordnete
  • Rat der Stadt Kerkrade;
  • Die Cluster-Konsultation der Schulleiter der Movare-Schulen in Kerkrade;
  • Zuständige Abteilungen der Domäne Stadt und Bürger.

Umsetzung

Der Kinderrat möchte Mitte 2025 über den Stand der Dinge informiert werden. 

Diese Stellungnahme wurde vom Rat "Kinder" auf seiner Tagung am 5. Juni 2024 angenommen.



Madée Buck Kinderbürgermeisterin