Stadtrat

Website der Stadtverwaltung

Ratssitzungen online verfolgen

Der Gemeinderat von Kerkrade besteht aus 29 Mitgliedern. Alle Mitglieder gehören einer politischen Partei an. Sie werden direkt von den Einwohnern von Kerkrade gewählt. Mit anderen Worten: eine Volksvertretung. Genau wie die Abgeordnetenkammer.

Die Sitzverteilung des Gemeinderats finden Sie auf der Website des Gemeinderats. Dort können Sie auch genau sehen, wer dem Rat angehört.

Der Rat bestimmt die Grundlinien der Politik in Kerkrade und kontrolliert das Kollegium. In verschiedenen Ratsausschüssen werden Ratsbeschlüsse inhaltlich vorbereitet, in Ratssitzungen wird diskutiert und entschieden. Der Rat gibt sich eine Geschäftsordnung für seine Sitzungen .

Alle öffentlichen Sitzungen können auch auf der Besuchertribüne oder über das Internet verfolgt werden.

Sie können die Rats- und Ausschusssitzungen der Gemeinde Kerkrade sowohl live als auch im Nachhinein über die Website der Gemeinde verfolgen

Die Mitglieder des Gemeinderats nehmen ihre Aufgaben in der Regel zusätzlich zu ihrer regulären Arbeit wahr. Sie erhalten eine finanzielle Entschädigung, die von der Einwohnerzahl der Gemeinde abhängt.

Der Stadtrat hat einen offiziellen Berater: den Ratsschreiber. Sein Name ist Didier Franssen. Der Gemeindeschreiber ist für die Organisation rund um den Gemeinderat zuständig. Hierfür steht ihm eine Ratskanzlei zur Verfügung.

Die Präsidentin des Rates ist Bürgermeisterin Dassen-Housen. In dieser Funktion wird sie von der Ratsschreiberin unterstützt.

Die Aufgaben des Rates

Der Rat hat drei Hauptaufgaben:

  • Der Rat handelt im Namen des Volkes (Volksvertretung);
  • Der Rat gibt Rahmenbedingungen vor (gibt an, was die Einwohner von Kerkrade in einem bestimmten Bereich wünschen);
  • Der Rat überwacht die vom Kollegium durchgeführten Maßnahmen mit Hilfe von Ratsinstrumenten.

Befugnisse des Rates

  • Die Befugnis, Verordnungen zu erlassen. Das sind kommunale Vorschriften, an die sich alle Bürger halten müssen.
  • Die Befugnis, den Haushaltsplan und die Jahresrechnung zu verabschieden und die Höhe der kommunalen Tarife und Steuern festzulegen. Zu den Tarife gehört z. B. die Höhe der Parkgebühren. Zu den Steuern gehören die Hundesteuer und die Grundsteuer.

Instrumente des Rates

Um seiner Rolle als Kontrolleur gerecht zu werden, verfügt der Rat über die folgenden Instrumente:

  • Recht auf Initiative. Ein Ratsmitglied kann einen eigenen Vorschlag in den Rat einbringen.
  • Recht auf Änderung. Ein Ratsmitglied kann die Änderung von Themen beantragen.
  • Recht auf Information. Ein Ratsmitglied kann sowohl mündliche als auch schriftliche Fragen stellen.
  • Das Recht auf Interpellation. Ein Ratsmitglied kann beantragen, dass der Rat eine Debatte mit dem Kollegium über ein Thema führt, das nicht auf der Tagesordnung des Rates steht oder im Ausschuss behandelt wurde.
  • Recht auf Untersuchung. Der Rat kann eine eingehende Untersuchung zu einem bestimmten Thema durchführen (Untersuchungsrecht).

Außerdem kann jedes Ratsmitglied einen Antrag stellen. Ein Antrag ist eine kurze Erklärung zu einem Thema, die eine Meinung, einen Wunsch, eine Bitte oder einen Befehl zum Ausdruck bringt.

Ausschüsse des Rates

Die Arbeit des Rates besteht keineswegs nur aus der Teilnahme an Ratssitzungen. Ein Großteil der vorbereitenden Arbeit wird in den Ausschüssen des Rates geleistet.

Die Ratsausschüsse beraten den Gemeinderat gemäß dem Kommunalgesetz. Sie werden vom Gemeinderat eingesetzt. Der Rat beschließt auch eine Geschäftsordnung für die Sitzungen der Ratsausschüsse. Die Ausschüsse tagen im Durchschnitt genauso oft wie der gesamte Gemeinderat.

Rechnungshof Kerkrade

Um seine Kontrollaufgabe bestmöglich zu erfüllen, verfügt der Gemeinderat seit der Gemeinderatssitzung im Oktober 2022 über einen Rechnungshof.

Die Aufgabe des Rechnungshofs von Kerkrade besteht darin, zu untersuchen, ob die Gemeindeverwaltung die vereinbarten Politiken rechtmäßig (d.h. in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften), effizient (d.h. zu den geringstmöglichen Kosten) und wirksam (d.h. mit der gewünschten Wirkung) umsetzt.

Registry

Der Gemeinderat verfügt über eine eigene (kleine) Organisation des öffentlichen Dienstes: die Gemeindekanzlei. Denn anders als die übrige Organisation des öffentlichen Dienstes untersteht die Kanzlei direkt dem Gemeinderat und nicht dem Gemeindesekretär als Leiter der Organisation. Die Mitarbeiter der Kanzlei werden ebenfalls vom Gemeinderat ernannt.

Die Aufgabe des Sekretariats ist es, den Rat in allen seinen Aufgaben zu unterstützen und die duale Arbeitsweise des Rates zu fördern.