Ausschüsse des Rates

Der Gemeinderat von Kerkrade hat drei Ratsausschüsse. Jeder Ausschuss befasst sich mit einem oder mehreren Politikbereichen. Die meisten Themen werden zunächst in einem Ausschuss diskutiert, bevor sie vom Rat behandelt werden.


Im Ausschuss besteht daher oft mehr Gelegenheit, ein Thema ausführlich zu erörtern, und häufig sind Beamte anwesend, die weitere Erläuterungen geben können. Den Vorsitz eines Ratsausschusses führt ein Ratsmitglied, das vom Gemeinderat zu diesem Zweck ernannt wird. Der Ausschuss trifft keine Entscheidungen, sondern berät den Stadtrat und dasKollegium. Die Entscheidungsfindung findet immer im Gemeinderat statt.

Die Ausschüsse tagen im Allgemeinen nach einem Sitzungsplan, der bereits vor Beginn des neuen Jahres festgelegt wird.

Recht zu sprechen

Ein regelmäßiger Tagesordnungspunkt jeder Ausschusssitzung ist die "öffentliche Redezeit", in der Sie als Bürgerin oder Bürger Ihre Meinung in Form eines Redebeitrags zu wesentlichen Themen der Tagesordnung äußern können. 

Wenn Sie vor dem Ausschuss sprechen möchten, sollten Sie dies der Geschäftsstelle vor Beginn der Sitzung mitteilen. Die Geschäftsstelle ist Ihnen dann gerne behilflich, indem sie Erklärungen abgibt und Fragen im Vorfeld beantwortet.

Sie werden auch die Möglichkeit haben, auf einer der Informationssitzungen zu sprechen. Während dieser Informationssitzungen finden die Präsentationen und die Informationsveranstaltung für die Ausschussmitglieder statt. Wenn Sie das Rederecht auf einer Informationssitzung wahrnehmen möchten, müssen Sie dies der Geschäftsstelle 2 Werktage vor der Sitzung mitteilen. Im Falle einer Sondierungssitzung gilt diese Bestimmung 5 Arbeitstage. 

In allen drei Fällen gelten Ausnahmen, wenn ein Anruf nicht getätigt werden kann. 

Das Wort kann nicht ergriffen werden:

  1. Zu Vorschlägen oder Fragen, zu denen bereits auf einer früheren Sitzung Stellung genommen wurde, es sei denn, es liegen neue Informationen vor, zu denen damals keine Stellungnahmen möglich waren.
  2.  Ernennung, Wahl, Nominierung oder Empfehlung von Personen.
  3. Eine Entscheidung der Gemeindeverwaltung, gegen die Einspruch und Berufung eingelegt wurde oder wird.
  4.  ob eine Beschwerde gemäß Artikel 9:1 des Gesetzes über das allgemeine Verwaltungsrecht eingereicht werden kann oder könnte.
  5. Persönliche/individuelle Fragen oder Fragen zwischen zwei oder mehreren Bürgern und/oder Organisationen.
  6. In Bezug auf den Haushalt, die Tarife für kommunale Dienstleistungen und die in Kapitel XV des Gemeindegesetzes genannten Steuern.
  7. Wenn die Umsetzung eines politischen Vorschlags so dringend ist, dass die Öffentlichkeitsbeteiligung nicht warten kann.

Wenn Sie von Ihrem Rederecht Gebrauch machen wollen, sollten Sie Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und das Thema angeben und angeben, ob Sie persönlich oder im Namen einer anderen Person sprechen. In der Regel haben Sie 5 Minuten Redezeit. Die Gesamtredezeit (für den gesamten Tagesordnungspunkt) ist jedoch auf 30 Minuten für die Ausschusssitzung und 15 Minuten für die Informationssitzung begrenzt. Wenn also mehrere Personen diese Möglichkeit nutzen, muss die Gesamtredezeit aufgeteilt werden.

Wenn Sie von Ihrem Rederecht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an: Frau J. Wetzelaer (erreichbar unter der allgemeinen Rufnummer 14 045). Sie können auch eine E-Mail senden an: griffie@kerkrade.nl
 

Ausschuss für allgemeine Angelegenheiten und Ressourcen

Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten; Sicherheit und Vollstreckung (öffentliche Ordnung im Allgemeinen, Katastrophenschutz, Kriminalitätsvorbeugung, Vollstreckung und Überwachung, Umsetzung von Sondergesetzen und kommunalen Satzungen); öffentliche Angelegenheiten, internationale Beziehungen, grenzüberschreitende Zusammenarbeit (Eurode/EuRegio); interkommunale Zusammenarbeit (Parkstad Limburg); allgemeine Finanzpolitik; Informationsbereitstellung und -automatisierung, Personalangelegenheiten Ratskanzlei; allgemeiner Rechtsschutz, PR und Marketing; Kommunikation; veranstaltungen, Märkte und Messen; Sport und Freizeit; Entwicklungszusammenarbeit.

Ratsmitglieder und Bürgerausschussmitglieder des Ausschusses für allgemeine Angelegenheiten und Ressourcen

Ausschuss Bürger und Gesellschaft

Beschäftigung und Arbeitsmarkt; soziale Sicherheit; Integrationspolitik; Wohlfahrtspflege und soziokulturelle Arbeit (Bibliothek, Gemeindezentren, Freiwilligenarbeit); soziale Teilhabe und Pflege; öffentliche Gesundheit und Zielgruppenpolitik; Bildung und Erziehung; Jugend.

Ratsmitglieder und Bürgerausschussmitglieder des Ausschusses für Bürger und Gesellschaft

Ausschuss für territoriale Angelegenheiten und Wirtschaft

Bauen und Wohnen (Raumplanung, Wohnen, Quartiersentwicklung, Natur, Landschaft und Grün); Verkehr und Transport (Infrastruktur allgemein, PKW-Mobilität, öffentlicher Verkehr, Rad-/Fußverkehr); Umwelt (Umweltmanagement, Abfall, Reinigung); Wirtschaft und Tourismus (Beschäftigung, Revitalisierung von Gewerbegebieten, Tourismus) Kunst und Kultur (kulturelle veranstaltungen, Kulturvereine, Ausstellungen, Musikunterricht); Wasser; Verwaltung und Instandhaltung (Kanalisation, Straßen, Plätze, Verkehrsanlagen, kommunale Gebäude, Friedhöfe, Grünanlagen, Instandhaltung von Sport- und Freizeitanlagen, Geoinformation).

Ratsmitglieder und Bürgerausschussmitglieder des Ausschusses für Land und Wirtschaft

Sitzungsunterlagen

Alle Sitzungsunterlagen können im Verwaltungsinformationssystem eingesehen werden.

Sie können auch die Sitzungen der Ausschüsse und des Rates aus dem Jahr 2006 über unser Verwaltungsinformationssystem ansehen und/oder anhören

Geschäftsordnung für die Sitzungen der Ratsausschüsse