Hauseigentümer: Prüfen Sie Ihr MuWi-Bodensystem
Beim MuWi-System besteht der Fußboden aus Betonbalken, zwischen denen Leichtbeton-Füllstücke angebracht sind. Zwischen 1951 und 1973 wurden viele Böden mit diesem System aus minderwertigem Beton gebaut.
Im vergangenen Mai löste sich in einer Grundschule in Rotterdam plötzlich ein Stück Beton aus dem Boden. Dieser Betonbrocken fiel in ein Klassenzimmer. Glücklicherweise befand sich zu diesem Zeitpunkt niemand in dem Klassenzimmer.
Aufgrund dieses Vorfalls bitten wir Hauseigentümer, in deren Häusern das MuWi-System eingesetzt wurde, diese zu überprüfen. Es handelt sich um Häuser, die zwischen 1951 und 1973 gebaut wurden. In den allermeisten Fällen wird dieses System keine Schäden oder Probleme verursachen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, Ihren Boden sicherheitshalber zu überprüfen.
Wann sollten Sie Ihren Fußboden überprüfen?
Es ist ratsam, den Boden zu prüfen, wenn das MuWi-System direkt sichtbar ist. So können Sie prüfen, ob Risse sichtbar sind. Es ist auch ratsam, dein MuWi-System zu überprüfen, wenn es sich über einer abgehängten Decke befindet. Sie können dann eine der Platten zur Seite schieben, um zu prüfen, wie der Boden beschaffen ist und ob Risse zu sehen sind.
Feste Decken müssen nicht überprüft werden. Sind die Decken verputzt oder mit Gipskartonplatten verkleidet, besteht kaum die Gefahr, dass ein Stück herunterfällt.
Es besteht auch keine Notwendigkeit, Kriechräume zu überprüfen. Das liegt daran, dass sich hier keine Personen aufhalten.
Möchten Sie Ihren Fußboden nicht selbst überprüfen? Dann können Sie sich an eine Baufirma wenden.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie in dem beigefügten TNO-Baubericht. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website rijksoverheid.