Schöffe René van Drunen und das Festival 't Kirchroa va Mörje
Stadtrat René van Drunen hat sowohl Nachhaltigkeit als auch Abfall und Umwelt in seinem Ressort. Da er das Wort "Nachhaltigkeit" mittlerweile für einen Sammelbegriff hält, hat er für das Festival bewusst einen Namen gewählt, der für die Zukunft steht. Aber nicht die der fernen Zukunft, sondern die von morgen. Ein Festival, das das Bewusstsein für den Klimawandel schärfen soll und dafür, was wir selbst und gemeinsam dagegen tun können.
Nachhaltigkeit va Mörje
Wärmeplan, Klimaanpassung, Überschwemmungen, Kreislaufwirtschaft, Wärmewende, (großtechnische) Energieerzeugung, Grubenwasser aus Deutschland. Dies sind alles Themen, die in der Nachhaltigkeitsagenda der Gemeinde Kerkrade behandelt werden. Die Bewältigung der Folgen des Klimawandels ist eine enorme Aufgabe, die heute unsere Aufmerksamkeit erfordert und für die jeder von uns auch selbst etwas tun kann. Mit der Regierung als Unterstützer und Impulsgeber.
"Die erste Herausforderung ist die Sensibilisierung", sagt Alderman van Drunen. "Und dann die wirkliche Beteiligung von allen. Der Übergang ist eine Aufgabe für uns alle, nicht nur für die Gemeinde. Wir wollen unsere Bürgerinnen und Bürger herausfordern und begeistern, denn vorausschauend zu handeln bedeutet, Vorteile zu ernten. Für Ihren Geldbeutel, Ihr Zuhause und Ihr Lebensumfeld. Gemeinsam stärker für morgen und kommende Generationen. Mehr als einmal werden Maßnahmen als Schuldzuweisungen oder Opfer gesehen, aber man kann es auch anders sehen. Gemeinsam anpacken bietet die Chance, den Lebensstandard zu erhöhen und unsere Kommune - besser - zu machen."
Was tun wir als Gemeinde, um den Menschen dabei zu helfen?
Die Gemeinde Kerkrade möchte Schritte in Richtung Nachhaltigkeit unternehmen, und zwar in mehreren Bereichen. Stadtrat René van Drunen hat die Energiearmut fest im Blick: "Eines meiner großen Ziele ist es, dafür zu sorgen, dass jedes Haus effizient mit Energie und Wärme versorgt werden kann! Ein Ziel, das wir nur erreichen können, wenn alle mitmachen und sich beteiligen.
Einige wichtige Punkte:
- Energie- und Klimafonds Kerkrade (EKFK) als eine der Komponenten des Programms für Dämmung und Nachhaltigkeit.
- Energiearmut: Entwicklung eines Programms für Haushaltsgeräte und Einsatz von Handwerkerteams in Zusammenarbeit mit dem WoonWijzerWinkel Limburg.
- Gemeinschaften der Willigen, die von der Provinz Limburg unterstützt werden, um gemeinsam mit Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften und anderen externen Akteuren an mittelfristigen Zeitspanne für Energiearmut zu arbeiten.
- Arbeitsgruppe Sonne auf dem Dach zur Förderung von Sonnenkollektoren.
- Vorlage von Plänen für das Nationale Isolierungsprogramm, mit dem unter anderem 2,5 Millionen Wohnungen nachhaltiger/energieeffizienter gemacht werden sollen.
- Entwicklung der Heat Transition Vision (TVW 2.0).
- Zirkularität:
- Das SUPERLOCAl-Projekt.
- Ausarbeitung eines "Programms zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft".
- Kreislaufwirtschaft als eine der Speerspitzen in der Region Parkstad.
- Durchführung eines 'Urban Mining Scan'.
- Sortieren Sie innerhalb der Stadtverwaltung den Abfall, einschließlich des GFT-Stroms, und sensibilisieren Sie die Mitarbeiter durch Informationsveranstaltungen.
Festspiele 't Kirchroa va Mörje
Van Drunen: "Das Festival soll lebendig sein, zum Handeln anregen und tolle Beispiele aus Kerkrade zeigen. Wir stehen am Anfang eines wichtigen Wandels. Um bei der Suche nach Lösungen zu helfen, müssen wir nah an den Bewohnern sein und die größtmögliche Unterstützung in allen möglichen Bereichen bieten. Das Festival 't Kirchroa va Mörje wird sich in den kommenden Jahren zu einem größeren Dach entwickeln und dient jetzt als Ausgangspunkt für weiteres Wachstum. Menschen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und des sozialen Bereichs zu befähigen, mit der Gemeinde als helfende Hand. Ein Wachstumsmodell, ein Informationspunkt, ein Highlight, um zu zeigen, was wir tun können. Gespräche führen, in die Stadtteile gehen, aufgreifen, was Bewohner, Unternehmen und Verbände tun, und Lösungen für sich selbst sehen. Gemeinsam schlauer werden. Der Bedarf ist da und es ist mehr als klar, dass etwas getan werden muss. Wir waren in letzter Zeit zu vorsichtig, und es ist an der Zeit, die Dringlichkeit zu erhöhen. Wir haben bereits eine Umstellung hinter uns, und wir können dies wirklich wieder tun. Von Kohle zu Gas und von Gas zu grün. Alle notwendigen Zutaten sind vorhanden, und wenn wir alle gemeinsam bereit sind, unseren Beitrag zu leisten, wird es auf jeden Fall funktionieren.
Alle 18 veranstaltungen des Festivals 't Kirchroa va Mörje vom 14. bis 21. Oktober anzeigen
