Arbeiten im Schlosspark Erenstein und entlang der Anselderbeek
Die Limburger Landschaftsstiftung und die Gemeinde Kerkrade werden demnächst mit den Arbeiten im Schlosspark Erenstein und entlang der Anselderbeek beginnen. Die Arbeiten werden etwa eine Woche dauern. Während dieser Zeit werden mehrere Straßen und Wege für kurze oder längere Zeit gesperrt, um unsichere Situationen zu vermeiden.
Die Arbeiten sind wichtig, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten. Hier kommen die Gemeinde Kerkrade und die Stiftung Limburgs Landschap ins Spiel. Die Verwaltung des Wald- und Naturgebiets des Schlossparks Erenstein und des Anstelerbeek-Tals ist eine gemeinsame Aufgabe der beiden Parteien. Das Gebiet hat in vielerlei Hinsicht einen hohen Stellenwert: Ökologie, Erholung und Kulturgeschichte. Die Geschichte des Gebietes schafft besondere Naturwerte mit vielen alten Bäumen.
Besondere Arten
Die Bäume bieten dem Gebiet landschaftliche, ökologische und Erholungswerte. Sie sind auch Lebensraum für eine Reihe ungewöhnlicher Käferarten, wie den Zinnoberkäfer, den Scharlachkäfer und den fliegenden Hirsch. Der Zinnoberrotkäfer ist eine sehr seltene Art, die in den Niederlanden nur in der Gemeinde Kerkrade vorkommt. Der verfallende Zustand alter, dicker Bäume, die das Ende ihres natürlichen Lebens erreicht haben, bietet dem Scharlachkäfer einen perfekten Lebensraum. Der Zustand dieser Bäume stellt jedoch auch ein Risiko für die Sicherheit der Besucher dar, da die Gefahr besteht, dass sie herunterfallen oder brechen.
Zusammenarbeit mit Experten
In enger Abstimmung mit der "Stiftung EIS Wissenszentrum für Insekten" und der Provinz Limburg wurde eine geeignete Arbeitsmethode festgelegt, die es ermöglicht, die Sicherheit in dem Gebiet zu gewährleisten und dabei den Lebensraum der seltenen Käferarten so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.
