SUPERLOCAL - Super Circular Estate erhält europäischen Zuschuss für internationalen digitalen Kongress

2017 erhielt das Projekt SUPERLOCAL-Super Circular Estate in Bleijerheide, Kerkrade, einen europäischen Zuschuss der Urban Innovative Actions (UIA) in Höhe von 4,7 Millionen Euro, um mit der Wiederverwendung von Materialien zu experimentieren. Die Materialien aus den abgerissenen Wohnungen wurden für den Bau neuer Wohnungen und Straßen im öffentlichen Raum verwendet.

Es wurden Teile von Wohnungen aus der Wohnung gehoben und damit das Ausstellungsgebäude und die drei Testhäuser realisiert. Auch der Beton aus den Wohnungen wurde zu neuem Beton verarbeitet. Wirklich sehr nachhaltig.

"International gibt es ein großes Interesse an den Experimenten in Kerkrade. Deshalb wurde alles sehr genau aufgeschrieben, und das kann von anderen wieder verwendet werden. Es gibt die Vorstellung, dass in der Zukunft Materialien zum Beispiel für den Hausbau knapp werden. Die Wiederverwendung von Materialien ist also sehr wichtig", sagte Stadtrat Tim Weijers (Raumplanung/öffentlicher Raum).

Am 24. und 25. März fand eine internationale digitale Konferenz mit dem Titel "Crossing Boundaries" statt, die am Nachmittag des 24. März den Abschluss der UIA-Förderung bildete. 240 Personen aus rund 20 Ländern nahmen daran teil und konnten sich die Erfahrungen anhören, die die Partner von SUPERLOCAL - Super Circular Estate während der Experimente gemacht haben.

Stadtrat Weijers: "Ich selbst habe an diesem Nachmittag auch an den Diskussionen teilgenommen und kann sagen, dass wir in Kerkrade gemeinsam mit allen Partnern viel erreicht haben. Natürlich werden wir in dem Gebiet weitermachen, aber der Abschluss des UIA-Zuschusses ist ein erster wichtiger Schritt."

Das Podium der Abschlusskonferenz hinter einem Tisch mit dem IBA-Logo im Vordergrund und Bürgermeister Dassen-Housen auf einem TV-Bildschirm im Hintergrund
Das Panel der Abschlusskonferenz hinter einem Tisch, das IBA-Logo im Vordergrund und die TV-Bildschirme im Hintergrund

Bei dem Projekt SUPERLOCAL werden so viele Materialien wie möglich aus ehemaligen Hochhauswohnungen für den Bau neuer Wohnungen und öffentlicher Räume verwendet. Es entstehen 130 neue erschwingliche Mietwohnungen, ein Gemeinschaftsraum für Bewohner und Anwohner sowie ein Wasserkreislauf, der Regenwasser sammelt und reinigt. SUPERLOCAL ist ein kreisförmiges Bauprojekt, das sich der Nachhaltigkeit und der Beteiligung der Bewohner widmet. Projektpartner sind: HEEMWonen, Gemeinde Kerkrade, IBA Parkstad, Dusseldorp, Bauunternehmen Jongen, Stadsregio Parkstad Limburg, WML, Waterschapsbedrijf Limburg, Zuyd Hogeschool, Veras, Gemeinde Landgraaf und Gemeinde Brunssum.

Banner mit Logos Partner SUPERLOCAL