SUPERLOCAL in Bleijerheide auf dem Vormarsch
In der Bleijerheide ist das SUPERLOCAL-Projekt noch in vollem Gange.
Vier Hochhäuser werden 130 neuen erschwinglichen Mietwohnungen, einem Gemeinschaftsraum für Bewohner und Nachbarn, einem neuen öffentlichen Raum und einem Wasserkreislauf Platz machen.
Wie sieht es jetzt aus?
Die 15 Erdgeschosswohnungen sind bereits seit einiger Zeit belegt. Die Wohnung steht kurz vor der Fertigstellung, so dass die neuen Bewohner im ersten Quartal 2022 in ihre Wohnungen einziehen können. Die Arbeiten für den neuen öffentlichen Raum sind in vollem Gange. Der Wasserkreislauf nimmt Gestalt an. Die Wohnung verfügt über ein Parkdeck, auf dem die Bewohner bald ihre Autos abstellen können.
Was ist das Besondere an dem Projekt?
SUPERLOCAL ist kein gewöhnliches Neubaugebiet. Wir haben nicht einfach Wohnungen abgerissen und neue Häuser gebaut. Nein, so viele Materialien wie möglich aus dem Gebiet werden wiederverwendet und beim Bau neuer Wohnungen und bei der Schaffung öffentlicher Räume eingesetzt. Die Wiederverwendung von Beton wurde zunächst in einem Ausstellungsgebäude, dann in drei Testhäusern und schließlich in größerem Umfang in neuen Häusern eingesetzt.
Was können wir mit europäischen Zuschüssen tun?
SUPERLOCAL hat zwei europäische Zuschüsse erhalten, von Urban Innovative Actions und Life. Diese ermöglichen es den Partnern, neue Methoden in großem Umfang zu testen, z. B. wie man den Beton aus der alten Wohnung in neuen nutzbaren Beton umwandelt oder wie man das Wasser in dem Gebiet wiederverwendet. Die gewonnenen und noch zu gewinnenden Erkenntnisse können von "der Welt" genutzt werden. Wir nennen dies 'Open Source'.
Starkes Interesse aus dem In- und Ausland
Das Interesse an SUPERLOCAL ist im In- und Ausland groß. Von Ministern, europäischen Delegationen aus Brüssel und Kommunen bis hin zu Studentengruppen, Lobbyisten und Fachleuten aus dem Bereich Bauen und Kreislaufwirtschaft. Das zeigt, wie besonders das Projekt ist.
Gewinner des Preises für Innovation in der Politik 2020
Nicht nur die Aufmerksamkeit, die dem Projekt zuteil wird, zeigt, wie einzigartig es ist, sondern auch die Auszeichnungen, die es erhalten hat. Der zuständige Beigeordnete Tim Weijers denkt gerne an den Moment zurück, als er erfuhr, dass SUPERLOCAL den Innovation in Politics Award 2020 gewonnen hatte: "Ich wurde mit der guten Nachricht angerufen und war unheimlich stolz. Auf unsere Stadt und auf die einzigartige Zusammenarbeit mit 12 Partnern innerhalb dieses wunderbaren innovativen Projekts." SUPERLOCAL hat auch den niederländischen Baupreis gewonnen.
Menschen machen das Gebiet
Die Bewohner der "alten Wohnungen" waren sehr eng miteinander verbunden; es war eine eigene Gemeinschaft. Die Parteien würden sich wünschen, dass dies auch in diesem Gebiet wieder der Fall ist. Deshalb wurden ehemalige Bewohner angesprochen, um zurückzukehren, und die neuen Bewohner müssen sich in ihrem Viertel engagieren wollen. Außerdem gibt es in dem Viertel eine Gruppe von Anwohnern und seit kurzem auch von Einwohnern. Sie sind eng in die Planungen eingebunden und stellen eine Anlaufstelle für das Viertel dar.
Kooperierende Partner
SUPERLOCAL-Super Circular Estate ist ein kreisförmiges Bauprojekt in Bleijerheide, Kerkrade, das sich der Nachhaltigkeit und der Beteiligung der Bewohner widmet. Die Projektpartner sind: HEEMwonen, Gemeinde Kerkrade, IBA Parkstad, Dusseldorp, Bauunternehmen Jongen, Stadsregio Parkstad Limburg, WML, Waterschapsbedrijf Limburg, Zuyd Hogeschool, Veras, Gemeinde Landgraaf und Gemeinde Brunssum.
Weitere Informationen finden Sie auf der SUPERLOCAL-Website

Bei dem Projekt SUPERLOCAL in Bleijerheide werden so viele Materialien wie möglich aus ehemaligen Hochhauswohnungen für den Bau neuer Wohnungen und öffentlicher Räume verwendet. Es entstehen 130 neue erschwingliche Mietwohnungen, ein Gemeinschaftsraum für Bewohner und Anwohner sowie ein Wasserkreislauf, der Regenwasser sammelt und reinigt. SUPERLOCAL ist ein Kreislaufbauprojekt, bei dem es um Nachhaltigkeit und die Beteiligung der Bewohner geht. Zwölf Parteien arbeiten zusammen: Gemeinde Kerkrade, HEEMwonen, WBL, WML, Veras, Gemeinde Brunssum, Gemeinde Landgraaf, Zuyd Hogeschool, Bouwbedrijven Jongen, Dusseldorp Demolition and Infra und die Stadtregion Parkstad Limburg.
