Locht-Rekonstruktion abgeschlossen

Die Arbeiten an der Locht sind abgeschlossen. Nach dem Umbau hat sich das Gebiet stark verändert. 

"Mit der Neugestaltung des Gebiets sind die verschiedenen Abschnitte von De Locht einheitlicher geworden und es gibt mehr Platz für Grünflächen. Außerdem ist die charakteristische Eisenbahnbrücke über die Miljoenenlijn wieder für den Verkehr zugänglich", fasst Stadtrat Bejas (Verkehr und Transport) die neue Situation zusammen. 

Neue Verkehrssituation mit Rücksicht auf die Natur

Der Einsturz der Brücke über die Bahnlinie Ende Mai 2018 veranlasste die Gemeinde, die Verkehrssituation auf der Locht und die Gestaltung des Gebiets zu überprüfen. 

Das Ergebnis ist eine wesentliche Änderung bei der Anbindung der Locht an die Hamstraat: Das Viadukt über die Hamstraat wurde durch eine direkte Verbindung von der Locht in Richtung Beitel ersetzt. Dadurch wird die Provinzstraße auch direkt an das Straßennetz in Richtung Aachen angebunden. 

Diese Verbindung wird zu einer Entlastung der Locht führen, was die Gelegenheit bot, auch den Bereich zwischen Hamstraat und Drievogelstraat neu zu gestalten. Hier wurde zusätzlich zur Fahrbahn ein klarer Radweg für beide Richtungen angelegt. Außerdem wurde eine klare Grünstruktur geschaffen. 

Außerdem wurden im gesamten Gebiet Maßnahmen zum Schutz der Tierpopulation ergriffen, darunter der Bau eines Wildtiergitters und eines speziellen Dachs-Tunnels. 

Renovierung einer Eisenbahnbrücke 

Ein wichtiger Teil des Wiederaufbaus des Locht war die Renovierung der Eisenbahnbrücke. Diese wurde 1925 von der niederländischen Eisenbahn als Teil der Millionenlinie gebaut. Mit ihrer genieteten Stahlkonstruktion ist sie ein besonderes und historisches Objekt in diesem Gebiet. 

Um die Brücke zukunftssicher zu machen, wurde das hölzerne Brückendeck durch ein Kunststoffdeck ersetzt. Zu diesem Zweck wurde auch die Stahlkonstruktion in der Fahrbahn geändert. Die Brücke ist wieder für den motorisierten Verkehr und den Fahrradverkehr zugänglich. Sie haben jeweils eine eigene Fahrspur auf der Brücke. Die Radwege an den Seiten der Brücke wurden daher entfernt.

Licht für das Locht

Wegen ihres besonderen Charakters beschloss die Gemeinde, die Brücke durch ein Lichtkunstwerk hervorzuheben. Das Werk "Licht für die Locht" wurde von der Künstlerin Diana Ramaekers entworfen. Es ist ein luftiges Beleuchtungskonzept, bei dem eine kühle Farbpalette vorherrscht: Weiß, Grün, Blau und Violett. Die Farben betonen das historische Gebäude auf elegante und respektvolle Weise.

Das Kunstwerk wurde am 30. November eingeweiht. Das Licht ist mit der abendlichen Straßenbeleuchtung synchronisiert und schaltet sich um Mitternacht aus. Um die Streuung des Lichts in Richtung Natur und Häuser zu begrenzen, wurden spezielle Abdeckungen über den Leuchten angebracht.

Die beleuchtete Eisenbahnbrücke in der Dunkelheit. Die Brücke leuchtet blau und grün. Im Hintergrund: der Kreisverkehr und der Lidl.
Am 30. November wurde das Lichtkunstwerk "Licht für die Locht" eingeweiht, das die Brücke auf elegante und respektvolle Weise in Szene setzt.