Posthumes Mobilisierungskriegskreuz für Jo Mohr
Der in Kerkrade geborene Jo Mohr wurde am Freitag, dem 30. September, posthum mit dem Mobilisierungskriegskreuz ausgezeichnet. Seine sechs Kinder nahmen die Auszeichnung stellvertretend für ihren Vater entgegen. Das Mobilmachungskriegskreuz wurde von Bürgermeister Dassen im Rathaus von Kerkrade überreicht.
Das Verteidigungsministerium hat den Antrag von Mohrs Sohn Paul genehmigt. Das Mobilisierungskriegskreuz deckt die harten Kriegsjahre 1939-1945 ab und kann jedem verliehen werden, der die geltenden Dienstkriterien erfüllt: mindestens sechs Monate tatsächlicher Dienst in der Zeit nach dem 6. April 1939 und vor dem 20. Mai 1940.
Dienst
Herr Mohr, geboren am 30. Oktober 1915 in Spekholzerheide in Kerkrade, diente von 1933 bis 1935 im Vrijwillig Landstorm Verband Maastricht. Im Jahr 1935 wurde er als regulärer Wehrpflichtiger des Jahrgangs 1935 aus Kerkrade eingezogen. Im September desselben Jahres wurde er zum Gefreiten befördert. Am 11. April 1939 folgte er dem Aufruf zur allgemeinen Mobilmachung in den Niederlanden. Am 8. Juni 1940 wurde er zu einem ständigen Haupturlaub abkommandiert.
Uhrengeschäft Spekholzerheide
Jo Mohr heiratete im Juli 1944 Zus Kietselaer aus Baarn. Sie zogen zu Jo's Eltern in die Kerkstraat 17 in Spekholzerheide, die dort ein Uhrengeschäft betrieben. Jo und sein Vater waren auch Küster in der St. Martinuskerk in Spekholzerheide und in der Gegend bekannt für ihre Reparaturen von Kirchenglocken. Im Jahr 1983 gab Jo sein Geschäft auf und starb 1997.
