Königlicher Orden für Herrn Monsewije
Herr J.H.M. (John) Monsewije (66 Jahre) erhielt am vergangenen Freitag, den 23. Juli, von Herrn Bert Bejas, dem stellvertretenden Bürgermeister von Kerkrade, das Königliche Ehrenzeichen für sein langjähriges aktives Engagement in verschiedenen nationalen und euroregionalen Organisationen in Verwaltungspositionen.
Er wurde zum Ritter des Ordens von Oranien-Nassau ernannt.
Die Verleihung fand im Hotel Van Der Valk in Heerlen während eines Empfangs anlässlich seines Ausscheidens als Vorsitzender des Kollegium van Bestuur der Stichting Voortgezet Onderwijs Parkstad Limburg (SVO|PL) statt.
Herr Monsewije schied nach 17 Jahren aus der Stiftung aus, weil er das Rentenalter erreicht hatte. Seit 2005 hat er euroregionale Entwicklungen und Aktivitäten vorangetrieben und unterstützt, die weit über das Engagement hinausgehen, das man von einer Person in seiner Position erwarten würde. So ist er beispielsweise der Förderer und langjährige Unterstützer des Anstiegs der Limburger Studierenden an der RWTH in Aachen und hat zu vielen euroregionalen Projekten von der Grund- bis zur Hochschulbildung beigetragen.
Auch außerhalb seiner Tätigkeit bei der Stiftung SVO|PL engagiert sich Herr Monsewije seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen für die Gemeinschaft.
So widmet er sich als Präsident des Lions Club Heerlen seit 28 Jahren kontinuierlich der Unterstützung von Zielgruppen in der Gesellschaft, die als "benachteiligt" bezeichnet werden können. Als Aufsichtsratsvorsitzender von Relim setzt er sich seit 2007 für das Schicksal benachteiligter, gefährdeter Bürger ein.
Als Vorsitzender des Aufsichtsrats von VluchtelingenWerk Nederland ist Herr Monsewije auch eng in die regionalen und nationalen Entwicklungen von VluchtelingenWerk eingebunden.
Von 2006 bis 2015 war er Vorsitzender des Aufsichtsrates der MeanderGroep. Hier engagierte er sich besonders für die Organisation, vor allem in den Schwerpunktbereichen Strategie, Finanzen und externe Kontakte.
Als Mitglied der Ritterschaft vom Heiligen Grab zu Jerusalem, einer gemeinnützigen Organisation, die sich der Unterstützung von Christen in Israel, den palästinensischen Gebieten und Jordanien widmet, nimmt Herr Monsewije seit 2014 an internationalen, nationalen und regionalen Treffen teil.
In seiner Funktion als Mitglied des "Komitees 450 Jahre Diözese Roermond" hat er von 2007 bis 2010 zahlreiche Aktivitäten zur Förderung des Jubiläums mitorganisiert
Als Mitglied des Kuratoriums des Deutsch-Niederländischen Jugendwerks bei der Deutsch-Niederländischen Gesellschaft engagiert sich Herr Monsewije seit 2010 für grenzüberschreitende Kontakte in der Grenzregion Parkstad-Aachen. Er hat in den letzten Jahren bereits viel zu den deutsch-niederländischen Beziehungen beigetragen. Durch das Einbringen seiner Netzwerke und Kontakte und die maßgebliche Mitwirkung beim euroregionalen Agenda-Setting konnte er die euroregionalen Entwicklungen stärken.
Seit 2007 ist er zudem ehrenamtlich als Vorsitzender des Arbeitsbereichsausschusses der Academy Business Studies und als Mitglied des Arbeitsbereichsausschusses Handelsökonomie an der Zuyd University of Applied Sciences tätig. In diesen Funktionen widmet sich Herr Monsewije seit vielen Jahren der Beratung der Programme zu wichtigen und entscheidenden Entwicklungen in diesem Bereich.
Als Mitglied des Aufsichtsrats der Toneelgroep Maastricht (seit 2016), der Opera Zuid (2009-2018) und von Cultura Nova (2008-2017) hat er auch einen wichtigen Beitrag zum Kultursektor in Limburg geleistet. Außerdem leistete er einen Beitrag im Rahmen von 75 Jahre Befreiungsprovinz Limburg. Als Mitglied des Bürgerkomitees hat er
arbeitete er eng mit nationalen und europäischen Organisationen zusammen. Er fungierte als Bindeglied zwischen dem Ausschuss und dem Bildungsbereich und war aktiv an grenzüberschreitenden Aktivitäten beteiligt.
Schließlich trug Herr Monsewije als Mitglied des Visitationskomitees der Provinzmuseen Limburg zu den Empfehlungen zur Stärkung der besuchten Einrichtungen bei: dem Bonnefantenmuseum in Maastricht, dem Limburgs Museum in Venlo und dem Museumplein Limburg in Kerkrade.
