Cuddles kann nicht sprechen, du schon!
Diese Woche ist die Woche gegen Kindesmissbrauch. Eine Woche, in der in den gesamten Niederlanden und insbesondere in Limburg darüber nachgedacht wird, wie wichtig es ist, dass Kinder das Recht haben, sicher aufzuwachsen. Leider ist dies noch immer nicht für alle Kinder Realität. Im Durchschnitt gibt es immer noch ein Kind in jeder Klasse, das mit häuslicher Gewalt in Berührung kommt.
Ein erster Schritt auf dem Weg zu einer sicheren häuslichen Situation besteht darin, darüber zu sprechen, was passiert ist. Für ein Kind kann das sehr aufregend, schwierig oder sogar unmöglich sein. Weil es nicht klappt. Weil es sich nicht sicher fühlt. Aus Schuld- oder Schamgefühlen oder aus Angst vor möglichen Konsequenzen. Und das vertraute Kuscheltier, dem das Kind normalerweise seine Geheimnisse erzählt, kann nicht sprechen! Deshalb hat die Bewegung Limburg gegen Kindesmissbrauch (Beweging Limburg Tegen Kindermishandeling) in Zusammenarbeit mit allen Gemeinden in Limburg, der Provinz Limburg und Safe Home Süd sowie Nord- und Mittellimburg eine Kampagne gestartet, um auf Kindesmissbrauch aufmerksam zu machen.
Am Montag, den 20. November, wurden in ganz Limburg Umarmungen verteilt, um auf den Kampf gegen Kindesmissbrauch aufmerksam zu machen. In allen Rathäusern und bei einer Reihe von beteiligten Organisationen stand ein Knuddel, der schweigend auf sich aufmerksam machte und an alle Limburger appellierte, den Mund aufzumachen, wenn sie Kindesmissbrauch in ihrer unmittelbaren Umgebung erkennen. Wir können nicht erwarten, dass Kinder immer in der Lage sind, um Hilfe zu bitten, wenn sie sich in einer unsicheren Situation befinden.
Auch wenn es manchmal schwierig ist, gemeinsam können wir das Schweigen brechen. Sie auch!
Sehen, hören oder vermuten Sie Kindesmissbrauch? Holen Sie sich Rat, auch wenn Sie einen Verdacht oder Zweifel haben. Sehen Sie, wie Sie Kindesmissbrauch erkennen können und laden Sie die Signalkarte für Kindesmissbrauch unter https://veiligthuiszl.nl/knuffels herunter oder rufen Sie 0800-2000 an.
