Haben Sie noch Bleiwasserleitungen in Ihrem Haus? Dann lassen Sie sie entfernen

In Häusern, die vor 1960 gebaut wurden, gibt es möglicherweise Wasserleitungen aus Blei. Kleine Bleipartikel können sich in diesen Rohren lösen und ins Trinkwasser gelangen. Zu viel Blei im Trinkwasser ist nicht gesund. Deshalb ist es wichtig, Bleirohre zu ersetzen.

Wenn Sie in einer Immobilie aus der Zeit vor 1960 wohnen, werden Sie von der Gemeinde ein entsprechendes Schreiben erhalten. Wenn Sie in einer Immobilie nach 1960 wohnen, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, denn Bleiwasserleitungen sind seit 1960 verboten.

Gesundheitliche Risiken

Die Forschung zeigt, dass zu viel Blei im Trinkwasser gesundheitsschädlich sein kann. Vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und schwangeren Frauen. Zu viel Blei im Trinkwasser kann dann die Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems beeinträchtigen. Bei älteren Kindern und Erwachsenen kann eine zu hohe Bleiaufnahme auch zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronischen Nierenerkrankungen führen.

Woran erkennt man Bleirohre?

Die WML hat bereits alle Bleiwasserleitungen bis zum Wasserzähler in Ihrem Haus ersetzt.

Sie können selbst überprüfen, ob in Ihrer Wohnung noch Wasserleitungen aus Blei vorhanden sind. Diese Rohre sind grau und haben eine unregelmäßige Form. Wenn Sie auf ein Bleirohr klopfen, hören Sie ein dumpferes Geräusch als bei einem Kupfer- oder Eisenrohr. In diesem Video des Wasserversorgers Dunea finden Sie Tipps.

Erkennen von Bleiwasserrohren
Foto 1: Wasserleitung aus Blei; Bild 2: Wasserleitung aus Kupfer; Bild 3: PVC-Wasserleitung

Wer ist verantwortlich?

Wenn Sie Eigentümer sind, sind Sie für Ihre Rohre verantwortlich. Haben Sie noch Bleirohre? Dann lassen Sie sie austauschen; das ist besser für Ihre Gesundheit. Wenden Sie sich dazu an einen anerkannten Installateur, z. B. einen Klempner.

Auch bei Mietobjekten ist der Hauseigentümer für den Austausch verantwortlich. Wenn Sie Ihre Immobilie vermieten, können Sie Ihren Vermieter auffordern, die Bleiwasserrohre zu ersetzen. Wenn der Vermieter nicht bereit ist, die Rohre zu ersetzen, können Sie sich an die Mietpreiskommission oder an die Gerichte wenden. Die Mietkommission kann Ihre Miete mindern, bis die Rohre ausgetauscht sind.

Weitere Informationen

Möchten Sie mehr über Gesundheitsrisiken, die Identifizierung und den Austausch von Bleirohren oder Ihre Rechte als Mieter erfahren? Dann besuchen Sie www.milieucentraal.nl/lodenleidingen. Informationen finden Sie auch auf der Website von WML.