Rückkehr zu einer vollwertigen Sekundarschule in Kerkrade: grünes Licht für die Martin Buber School
Heute erhielt die Gemeinde Kerkrade die positive Nachricht aus Den Haag. Bildungsminister Dennis Wiersma gibt grünes Licht für die Martin-Buber-Schule. Damit geht ein lang gehegter Wunsch von Kerkrade in Erfüllung. Der Wunsch begann im Oktober 2019 mit einem Antrag des Gemeinderats für eine vollständige Sekundarschulbildung in Kerkrade. Dieser Antrag wurde von den Fraktionen einstimmig unterstützt.
Stadtrat Jo Schlangen (Bildung): "Wir haben einen langen Weg mit Versuch und Irrtum zurückgelegt. Mit einem Ziel vor Augen: Het Martin Buber soll stattfinden. Ich bin daher sehr stolz, dass wir einen weiteren großen Schritt gemacht haben. Wir werden weiter auf die Eröffnung von Het Martin Buber im August 2024 hinarbeiten!
Starke Unterstützung der Gesellschaft von Kerkrade für die Martin Buber Schule
Mit dem Gesetz "Mehr Raum für neue Schulen" wurde die Möglichkeit geschaffen, mit staatlicher Hilfe eine Schule zu gründen. Dies erforderte die nachweisliche Unterstützung der Gesellschaft von Kerkrade. Im Jahr 2021 wurde der erste Antrag für The Martin Buber gestellt. Die Unterstützung aus Kerkrade war beispiellos, die geforderten Elternerklärungen wurden reichlich erreicht. Sehr enttäuschend war die Ablehnung, die im Mai 2022 folgte. Das Tugendgebot D1 für den Staatsbürgerkundeunterricht erwies sich als Stolperstein.
Zweiter Antrag erfolgreich!
Die Gemeinde Kerkrade ließ es nicht dabei bewenden, sondern reichte 2022 einen zweiten Antrag ein. Die Bildungspläne für die Komponente der staatsbürgerlichen Erziehung wurden konkretisiert. Eine zweite Interessenbekundung wurde gestartet. Die Unterstützung der Eltern von Kerkrade war ungebrochen und die geforderte Anzahl von Elternerklärungen wurde wieder problemlos erreicht. Und nach der positiven Stellungnahme der Schulaufsichtsbehörde gibt nun auch der Bildungsminister seine Zustimmung.
Eröffnung im August 2024
Mit dem grünen Licht des Ministers tritt die Martin-Buber-Schule in die nächste Phase ein. Alles ist darauf ausgerichtet, die Türen der neuen Schule im August 2024 zu öffnen.
Oberbürgermeisterin Petra Dassen: "Wir freuen uns schon jetzt auf den ersten Schultag im August 2024. Es ist wunderbar zu sehen, wie aufgeregt die Schulkinder in unserer Stadt sind und gemeinsam erleben, was sie lernen. Ich bin dankbar für das Engagement des Stadtrats, der Einwohner und all unserer Partner. Wir haben dies gemeinsam erreicht und können alle stolz darauf sein. Eine vollwertige Sekundarschule gehört nach Kerkrade!'
Ein einzigartiges Bildungskonzept
Die Martin Buber Schule wird bald eine innovative Sekundarausbildung für mavo, havo und vwo anbieten. Die Schule soll einen wichtigen Platz in Kerkrade einnehmen. Ein Ort, an dem alle Kinder die Möglichkeit haben, zu selbständigen jungen Menschen heranzuwachsen, die mit Kopf, Herz und Hand ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten wollen.
Die neue Schule in der Stadt
Die Martin-Buber-Schule wird an einem vorläufigen Standort eröffnet. Dieser Standort wird am "Tag des Martin Buber" am 10. Juni 2023 bekannt gegeben.
Die Studien für einen dauerhaften Standort kommen gut voran. Es wird erwartet, dass die Fertigstellung dieses Standorts 3,5 Jahre dauern wird.
Start der Lehrer
Im August 2023 werden einige Lehrerinnen und Lehrer mit der Arbeit am Schulplan und der Organisation der "Experience what you learn"-Routen beginnen. Sie werden dies sichtbar in der Stadt tun, mit Raum für persönlichen Kontakt zu bestimmten Zeiten. Die Eltern werden die Möglichkeit haben, nach Terminvereinbarung weitere Informationen und Beratung zu erhalten.
Weitere Informationen
Der Tag des Martin Buber
Am 10. Juni 2023 von 10 bis 16 Uhr ist jeder im Hub. in Kerkrade willkommen. Von jung bis alt. Sie können zu jeder Zeit des Tages vorbeikommen. Möchten Sie mehr Informationen über Bildung? Dann können Sie sich für eine der drei Informationsveranstaltungen anmelden. Klicken Sie hier für weitere Informationen
Im Gespräch mit dem Martin Buber in den Stadtteilen
Das Kernteam der Lehrkräfte bereitet sich darauf vor, Eltern und Schüler zu treffen und gemeinsam mit den Vorbereitungen zu beginnen. Sie werden dies auf vier Informationsabenden in den verschiedenen Bezirken tun. Diese Abende richten sich an die Eltern der Schüler der Klassen 6 und 7. Um an einem dieser Informationsabende teilzunehmen, können Sie sich hier anmelden.