Gebietsentwicklung Holzkuil
In der kommenden Zeit werden im Auftrag der Gemeinde Kerkrade Arbeiten im Bereich Holzkuil, der Freifläche zwischen Eygelshovergracht und Tichelstraat, durchgeführt.
Bis vor einigen Jahren war das Gebiet Holzkuil für eine Wohnbebauung vorgesehen. Seitdem ist ein großer Teil des Geländes in den Besitz der Gemeinde Kerkrade übergegangen und wird in ein Erholungs- und Landschaftsgebiet mit landwirtschaftlichen Aktivitäten umgewandelt. Die Umgestaltung ist ein wichtiger Qualitätsimpuls für das Holzkuil-Gebiet, der darauf abzielt, die bereits vorhandenen Qualitäten zu stärken und der Überfrachtung der derzeitigen Landschaft entgegenzuwirken.
In dem Gebiet werden etwa 3 Verbindungsbauten realisiert.
Eine verkehrsberuhigte Strecke im Rahmen des IBA-Projekts 'Ikgroenhet' zwischen Eygelshovergracht und Tichelstraat. Diese Verbindung wird in Zukunft Teil der Verbindung zwischen dem Wurmtal und dem Ansteltal sein. Wiederherstellung und bessere Zugänglichkeit des bestehenden historischen Fußweges durch das Gebiet. Darüber hinaus wird zwischen der Vinkerstraat und der römischen Villa Holzkuil ein so genannter 'Holzschuhpfad' angelegt, auf dem man frei durch das Feld laufen kann.
Diese Wege werden mit natürlichen Landschaftselementen gestaltet und mit Pflanzen entlang der Wege und im Feld bepflanzt.
Dazu gehören begleitende Baumpflanzungen, markante Solitärbäume, gemischte Limburger Hecken, Streuobstwiesen sowie kräuter- und blütenreiches Grünland.
Die Routen sind mit Sitzgelegenheiten an markanten Punkten und touristischen Informationen über die Römische Villa Holzkuil ausgestattet.
Wenn
Die Arbeiten zur Realisierung der Langsamverkehrsstrecke werden in diesem Frühjahr beginnen. Andere Verbindungen werden im Laufe dieses Jahres realisiert. Zu einem späteren Zeitpunkt wird das Gebiet bepflanzt. Die Bepflanzung wird in mehreren Phasen erfolgen.
Gestaltung
Der Landschaftsplan kann unten eingesehen werden.