Europäischer Sozialfonds/Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit

Die Arbeitsmarktregion Südlimburg setzt sich für die Bekämpfung der (Jugend-)Arbeitslosigkeit und die Heranführung arbeitsmarktferner Personen an den Arbeitsmarkt ein. Mit Hilfe von Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) können arbeitsmarktferne Personen bei der Suche nach einer geeigneten Ausbildung oder einem Arbeitsplatz unterstützt und arbeitsmarktferne Personen betreut werden.

Beispiele für Aktivitäten, die mit Hilfe von ESF-Mitteln durchgeführt werden können, sind:

  • Einrichtung von Jugendschaltern;
  • Schaffung von Praktikumsplätzen;
  • Der Einsatz von Wiedereingliederungscoaches;
  • Einsatz von Instrumenten zur Unterstützung der Arbeitsvermittlung wie Lohnkostenzuschüsse;
  • und die Begleitung von Menschen mit Behinderungen zur Arbeit.

Um diese Aktivitäten so effektiv und effizient wie möglich durchzuführen, arbeitet die Arbeitsmarktregion Süd-Limburg konstruktiv zwischen den drei Teilregionen Maastricht-Heuvelland, Parkstad und Westelijke-Mijnstreek zusammen. Die Durchführung dieses ESF-Projekts trägt auch zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Parteien in der Arbeitsmarktregion Süd-Limburg bei.

Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit

Bei der nachhaltigen Beschäftigungsfähigkeit geht es darum, die Arbeitnehmer während ihres gesamten Berufslebens optimal beschäftigungsfähig zu halten, damit sie jetzt und in Zukunft mit Freude, gesund, kompetent und produktiv (zusammen) arbeiten können.

Innerhalb des Bereichs Stadtentwicklung und -management der Gemeinde Kerkrade haben die Abteilungen Umwelt & Bau und Stadtentwicklung 2019 mit der Einrichtung und Förderung einer Lernkultur begonnen. Dazu gehört, dass man sich gegenseitig besser kennenlernt bzw. die Kenntnisse und Fähigkeiten des jeweils anderen kennt, damit die gegenseitige Zusammenarbeit noch besser wird. Zielgerichtete Zusammenarbeit und Coaching Leadership sind dabei wichtige Stichworte. Credo Consultancy unterstützt uns bei diesem Prozess.

Im Rahmen dieses Programms wird zum einen auf den Mitarbeiter als Individuum geachtet, denn Menschen, die aus ihren Talenten heraus arbeiten, sind glücklicher und produktiver. Zum anderen steht das Kollektiv, das Team, im Mittelpunkt. Gemeinsam erreicht man mehr, und besonders wichtig ist, dass die Mitarbeiter während ihrer gesamten beruflichen Laufbahn optimal einsetzbar sind und bleiben.

Dieses Ausbildungsprogramm wird teilweise durch einen ESF-Zuschuss ermöglicht, für den das Ministerium für Soziales und Beschäftigung am 26. Juni 2019 einen Zuschussbescheid erteilt hat.

Logo Europäischer Fonds für soziale Unterstützung