Balanz@Work Kerkrade bietet Beschäftigungsmöglichkeiten in der Reinigungsbranche

Die Gemeinde Kerkrade und die Unternehmen Balanz Facilitair und Relim haben sich für das Projekt Balanz@Work Kerkrade zusammengeschlossen. Ziel des Projekts ist es, arbeitsmarktferne Personen in eine geeignete Arbeit im Reinigungssektor zu vermitteln. Das Projekt wurde am Dienstag, den 1. Juni, mit der Unterzeichnung der Vereinbarung im Flexiforum in Kerkrade eingeleitet. 

Die Gemeinde Kerkrade möchte arbeitsmarktfernen Menschen die Möglichkeit geben, an der Gesellschaft teilzuhaben. Und sie tut dies in Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern. Dabei zielt die Gemeinde vor allem auf bezahlte Arbeit ab. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, dass Organisationen integrativ werden. Das Reinigungsunternehmen Balanz Facilitair beteiligt sich an dem Projekt, um einem wachsenden Mangel an Arbeitskräften vorzubeugen. Im Auftrag der Gemeinde begleitet das Schulungsunternehmen Relim Sozialhilfeempfänger bei der Teilnahme und Wiedereingliederung.

Zehn Teilnehmer pro Jahr

Gemeinsam haben diese Parteien eine Lernarbeitslinie mit dem Schwerpunkt Reinigung ins Leben gerufen. Ziel ist es, Menschen aus der Sozialhilfe in eine bezahlte Arbeit bei Balanz Facilitair zu bringen. Das Projekt hat Platz für zehn Teilnehmer pro Jahr. Sobald jemand eine feste Stelle gefunden hat, kann ein weiterer Teilnehmer hinzukommen.

Intensive Beratung

Die Teilnehmer erhalten eine intensive Betreuung im Projekt. Dies beginnt bereits im sogenannten Pre-Trainingsprogramm bei Relim. Darin erarbeiten sie sich die für die Teilnahme notwendigen Fähigkeiten.                

Innerhalb des gesamten Programms liegt der Schwerpunkt nicht nur auf den beruflichen Fähigkeiten, sondern auch auf den Fähigkeiten der Mitarbeiter, den sozialen Fähigkeiten, der Vitalität und der Gesundheit der Teilnehmer. Die Teilnehmer werden intern geschult und von Fachleuten der beteiligten Parteien betreut.

Nach Abschluss des Vorkurses wechseln die Kandidaten zu Balanz Facilitair. Dort sammeln sie zunächst drei Monate lang auf zugängliche Art und Weise Erfahrungen mit der Arbeit in der Reinigungsbranche. Nach dieser Einführungszeit werden die Kandidaten im Rahmen des Programms zu anerkannten Reinigungskräften ausgebildet. Nach Abschluss der Ausbildung erhalten sie das offizielle - von der Branche anerkannte - Diplom für die Grundausbildung in der Reinigung. Nach einer maximalen Zeitspanne von 23 Monaten bietet Balanz Facilitair den Kandidaten bei guten Leistungen einen unbefristeten Arbeitsvertrag an.

Zukunft

Für Balanz Facilitair bietet Balanz@Work Kerkrade eine hervorragende Möglichkeit, auf dem zunehmend angespannten Arbeitsmarkt neue Mitarbeiter zu gewinnen. Stadtrat Huub Wiermans: "Mit dem anerkannten Berufsabschluss, den erlernten Fähigkeiten und der gewonnenen Erfahrung können die Teilnehmer einen dauerhaften Arbeitsplatz finden, der es ihnen ermöglicht, aus der Sozialhilfe herauszukommen und auf ihre Zukunft zu bauen." Ähnliche Projekte in anderen Gemeinden haben ebenfalls gezeigt, dass Teilnehmer, die diesen Weg erfolgreich abschließen, positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und ihre Gesundheit haben.

Balanz Facilitair, Relim und die Gemeinde Kerkrade unterzeichneten die Balanz@Work-Vereinbarung für Kerkrade. Von links nach rechts: Nino Bellinzis, Relim-Direktor, Ratsmitglied Huub Wiermans und Maurice Frijns, Betriebsleiter Balanz Facilitair.


Bildunterschrift: Balanz Facilitair, Relim und die Gemeinde Kerkrade unterzeichneten die Balanz@Work-Vereinbarung für Kerkrade. Von links nach rechts: Nino Bellinzis, Relim-Direktor, Ratsmitglied Huub Wiermans und Maurice Frijns, Betriebsleiter Balanz Facilitair.