Armut
Der Kinderrat von Kerkrade besteht aus Vertretern aller Grundschulen und der Gemeinde Kerkrade. Die Delegation wird pro Schule gewählt. Diese Ratsmitglieder wählen dann ihren Bürgermeister aus einem der Ratsmitglieder.
Im Kinderrat dürfen Schüler der Klassen 7 und 8 aus allen Grundschulen und der Kinderopvang Parkstad in der Gemeinde Kerkrade mitreden und Ideen zur Gemeindepolitik einbringen. Vor allem zu den Themen, die Kinder direkt betreffen. Letztendlich kann der Kinderrat auch Ratschläge erteilen. Sie selbst bestimmen die Themen, die diskutiert werden sollen.
Grundprinzip und Ansatz
Der Kinderrat hat das Thema Armut selbst gewählt. Ein schwieriges Thema, wie sich während der Kinderratssitzungen herausstellte. Denn, was ist Armut? Wie kann man Armut erkennen? Kann man Armut lösen? Fragen, mit denen sich der Kinderrat in vier Sitzungen beschäftigte.
29. März 2023
Am 29. März begann der Kinderrat mit der Beantwortung der offenen Fragen "Was ist Armut" (wie lautet die Definition) und "Was fällt dir auf, wenn jemand wenig Geld hat (Anerkennung)?
10. Mai 2023
Bei diesem Treffen vertieften die Kinderbeauftragten das Thema.
Die Aufmerksamkeit wurde auf das Haushaltsbudget gerichtet. Die Verteilung der Einnahmen und Ausgaben im Haushalt. Die Aufgabe lautete: Du führst das Kassenbuch und kannst den Euro nur einmal ausgeben, wofür gibst du ihn aus?
Sie haben einen Chips-Test gemacht. Die Schlussfolgerung bei den getesteten Chips war, dass die teuersten Chips nicht unbedingt die leckersten Chips sind.
Damit war die Verbindung zum Verhältnis von Preis und Qualität und dem Einfluss der Werbung hergestellt. Zum Schluss wurde ein kleines Wissensquiz mit Fragen zur Armut in den Niederlanden und in Kerkrade durchgeführt.
28. Juni 2023
Diese Ratssitzung war eine sehr ausführliche Sitzung. Sie arbeitete auf Folgendes hin
- Anerkennungen;
- Lösung;
- Sensibilisierung.
20. September 2023
Auf dieser Ratssitzung wurden die Schlussfolgerungen, Empfehlungen und das Bewusstsein entwickelt. Der Kinderrat arbeitete in Gruppen auf der Grundlage der beiden vorangegangenen Sitzungen. Er konzentrierte sich auf die Erfahrungswelt der Kinder und insbesondere auf:
- Schule
- Startseite
- In der Nähe
Es gab auch eine Diskussion über die Art und Weise der Kommunikation: "Wie kann das Thema Armut hervorgehoben werden, und zu welchem Zeitpunkt ist dies am besten möglich?
Schlussfolgerungen
Der Kinderrat kam zu dem Schluss, dass Armut ein schwieriges Thema ist. Armut ist schwer zu erkennen. Und wenn man sie schon kennt, ist es sehr schwierig, Armut zu lösen. Leider kann der Kinderrat selbst keine Armut lösen. Aber Armut braucht Aufmerksamkeit und vor allem die Bekanntmachung von Hilfsangeboten.
Es ist wichtig, dass das Thema Armut ein regelmäßiges Thema ist, damit es im Blickfeld bleibt. Kinder brauchen sich dafür nicht zu schämen. Die Schule spielt hier eine wichtige Rolle, aber auch in den Stadtvierteln muss das Thema zur Sprache kommen. Dies kann durch die Organisation verschiedener Aktivitäten erreicht werden.
Nutzen Sie die sozialen Medien und andere Kanäle, um die Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken. Verweisen Sie auf die verschiedenen Organisationen, die Hilfe leisten können.
Ratschläge und Empfehlungen
Der Rat für Kinder rät dazu:
Kommunikation
Das Gutachten wird dem Kollegium van burgemeester en beigeordnete und dem Gemeinderat von Kerkrade vorgelegt. Die Stellungnahme wird auch dem beratenden Ausschuss der Direktoren der Movare-Schulen in Kerkrade, der zuständigen Abteilung des Bereichs Bürger und der Abteilung Kommunikation der Gemeinde vorgelegt.
Umsetzung
Der Kinderrat möchte Mitte 2025 über den Stand des Projekts informiert werden.
Diese Stellungnahme wurde vom Rat "Kinder" auf seiner Tagung am 13. März 2024 angenommen.
Madée Buck Kinderbürgermeisterin