Meldung des Lebensumfelds
Was ist das?
Ihr Wohn- und Lebensumfeld besteht aus Orten, zu denen jeder Zugang hat. Denken Sie an Plätze, Straßen, Parks, Spielplätze oder Sportplätze. Es ist wichtig, dass diese Orte sicher und ordentlich sind. Wenn Sie das Gefühl haben, dass im öffentlichen Raum etwas nicht in Ordnung ist, können Sie es melden.
Wie funktioniert das?
Beispiele für Dinge, die Sie melden können:
- loser Pflasterstein
- Schlagloch in der Straße
- defekte Straßenlaternen
- Beschädigung von Laternenmasten oder Verkehrsschildern
- unsichere Orte
- überfällige Pflege von öffentlichen Grünflächen, z. B. Unkrautbekämpfung
- heruntergefallene Äste, umgestürzte Bäume
- ruiniertes Grünzeug
- Abfälle
- überquellende Mülltonnen
- tote Tiere auf der Straße oder im Wasser
- Geruchsbelästigung
- verlassene Fahrräder oder Autos
- unsichere Verkehrssituation
- Bau und Instandhaltung von Spielplätzen
- defekte oder unsichere Spielplatzgeräte
- Schädlingsbelästigung (z. B. Ratten)
Was sollte ich tun?
Sie können Ihre Meldung für den öffentlichen Raum telefonisch während der Bürozeiten (Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 17:00 Uhr und Freitag von 08:30 bis 12:00 Uhr) unter der allgemeinen Rufnummer 14045 bei der Gemeinde einreichen.
Sie können die Anmeldung auch online einreichen.
Sie können auch einen Bericht über den öffentlichen Raum über die BuitenBeter-App erstellen.
Die Gemeinde kümmert sich um die Instandhaltung aller:
- Asphalt-, Klinker- und Feldwege;
- Plätzen;
- Fuß- und Radwege;
- Überführungen und Kreisverkehre;
- Spielplätze;
- Ampeln;
- Verkehrszeichen und -signale;
- Stadtmobiliar wie Bänke;
- Verkehrsmaßnahmen, wie z. B. Geschwindigkeitsbegrenzungen, Straßenverengungen.
In sehr dringenden Fällen außerhalb der Bürozeiten, z. B. bei akuten starken Überschwemmungen, rufen Sie bitte die Polizei an (0900-8844). Verwenden Sie diese Nummer jedoch nur in echten Notfällen außerhalb der Bürozeiten. Die Leitstelle der Polizei ruft bei Bedarf den diensthabenden Bereitschaftsbeamten der Gemeinde an. Der Bereitschaftsbeamte wird seinerseits Maßnahmen ergreifen.
Straßenbeleuchtung
Wenn die Straßenbeleuchtung in Ihrer Umgebung nicht funktioniert oder beschädigt ist, können Sie dies direkt an SPIE Infratechniek BV melden. Dieses Unternehmen führt die Wartung der öffentlichen Beleuchtung für die Gemeinde Kerkrade durch. In der Regel behebt SPIE Infratechniek BV die Störung innerhalb von 10 Arbeitstagen, es sei denn, es handelt sich um einen Ausfall eines Erdkabels; dann leitet SPIE Infratechniek BV die Störung an Enexis weiter. Die Behebung solcher Störungen dauert in der Regel länger.
Methoden:
- Notieren Sie sich die Nummer (von oben nach unten gelesen), die auf dem jeweiligen Lichtmast steht.
- Teilen Sie SPIE den Straßennamen und die Nummer des Lichtmastes unter der Telefonnummer 088 -94 50 850 mit, die Sie montags bis freitags von 8.00 bis 16.30 Uhr (außer an Feiertagen) erreichen können.
- Machen Sie den Bericht so vollständig wie möglich, indem Sie angeben, was nicht in Ordnung ist. Zum Beispiel: Lampe blinkt, Lampe leuchtet nicht, mehrere Lampen leuchten nicht, Leuchte hängt lose, Masttür wurde entfernt oder hängt lose, Lichtmast wurde angefahren, usw.
- Außerhalb der Bürozeiten erhalten Sie auf dieser Nummer einen Meldetext mit der Bitte, am nächsten Werktag innerhalb der Bürozeiten zurückzurufen.
- Sie können Ihre Meldung auch per E-Mail an folgende Adresse senden: service.zuid.infratechniek@spie.com
Wie lange dauert es?
Die Gemeinde bearbeitet Ihre Meldung in der Regel innerhalb von 5 Arbeitstagen. Das bedeutet nicht immer, dass die Situation dann gelöst ist. Manchmal wird mehr Zeit benötigt.