Marktplatz-Anwendungen

Was ist das?

Wenn Sie einen Platz auf dem markt haben möchten, beantragen Sie bei der Gemeinde eine Genehmigung für den Markt. Dies gilt für alle Arten von Märkten:

  • Tagesmarkt
  • Wochenmarkt
  • Jahresmarkt (z. B. Weihnachtsmarkt)

Wie funktioniert das?

Sie können um einen Platz auf dem markt bitten, wenn Sie:

  • ist bei der Handelskammer registriert.
  • rechtsfähig sind.

Fester Standort

Die Wartezeit für einen Dauerplatz variiert je nach markt und Branche. Wenn Sie auf einer Warteliste stehen, müssen Sie diese jedes Jahr verlängern lassen.

Tagesseite

An jedem Markttag vergibt der Marktmeister die Tagesplätze pro Filiale an Anhänger. Tagesplätze sind feste Plätze, die frei werden, wenn ein Unternehmer mit einem festen Platz eine Zeit lang nicht da ist. Die Gemeinde stellt sofort die Genehmigung aus, mit der Sie sich als Anhänger anmelden können.

Was sollte ich tun?

Sie beantragen die Genehmigung bei der Gemeinde. In Ihrem Antrag geben Sie an, auf welchem markt Sie teilnehmen möchten und was Sie verkaufen.

Was benötige ich?

  • ein gültiges Ausweisdokument
  • den Nachweis, dass Sie während Ihres Markthandels haftpflichtversichert sind

Zusätzliche Informationen

Eine Marktplatzgenehmigung ist etwas anderes als eine Standgenehmigung. Eine Standgenehmigung brauchen Sie, wenn Sie einen Standplatz an einem öffentlichen Ort im Freien haben möchten. Zum Beispiel auf oder neben einer öffentlichen Straße.

Die Genehmigung gilt für Sie persönlich, ist aber übertragbar. Wenn Sie einen Unternehmer kennen, der Ihren Platz übernehmen möchte, bitten Sie die Gemeinde um die Erlaubnis, Ihre Genehmigung zu übertragen.

Sie haben nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Wir bemühen uns, unsere Informationen so übersichtlich und umfassend wie möglich zu gestalten. Haben Sie etwas nicht gefunden oder ist Ihnen etwas unklar? Bitte teilen Sie uns dies über das Feedback-Formular mit. Auf diese Weise können wir unsere Website weiter verbessern.

Feedback geben 

Kontakt aufnehmen