Legalisierung der Unterschrift
Was ist das?
Müssen Sie beweisen, dass Ihre Unterschrift auf einem Dokument wirklich von Ihnen stammt? Dann können Sie Ihre Unterschrift beglaubigen lassen. Dies können Sie mit der Gemeindeverwaltung vereinbaren. Die Gemeinde bescheinigt dann, dass die Unterschrift echt ist.
Die Legalisierung einer Unterschrift ist häufig erforderlich:
- zu Dokumenten, die ins Ausland geschickt werden sollen
- wenn Sie Ihre Zustimmung zu etwas geben, z. B. wenn Sie als Bürge für Familie oder Freunde aus dem Ausland auftreten
- wenn Sie ein Erbe im Ausland antreten wollen
Wie funktioniert das?
- Die Legalisierung einer Unterschrift müssen Sie selbst vornehmen. Sie können dies nicht von jemand anderem erledigen lassen.
- Die Gemeinde bestätigt mit einem Stempel, dass es sich um dieselbe Unterschrift handelt, die auch auf Ihrem Reisepass oder Personalausweis steht. Die Legalisierung beweist nur, dass Ihre Unterschrift echt ist. Sie sagt nichts über den Inhalt des Dokuments oder des Formulars aus.
- Der Beamte der Stadtverwaltung wird die Unterschrift auf dem Dokument mit der Unterschrift auf Ihrem Ausweis vergleichen.
Was sollte ich tun?
- Sie müssen persönlich mit dem Stück kommen, das Sie unterschreiben wollen.
- Sie müssen in Anwesenheit des Beamten unterschreiben.
- Der Beamte vergleicht sie mit der Unterschrift auf Ihrem Personalausweis.
- Mit der Legalisierung bescheinigt die Gemeinde, dass es sich um Ihre Unterschrift handelt.
Was benötige ich?
- das Dokument, das Sie unterzeichnen möchten
- Ihren gültigen Identitätsnachweis (Reisepass, Führerschein, niederländischer Personalausweis oder Ausländerausweis)
Hierfür müssen Sie einen Termin vereinbaren.
Was kostet das?
Die Gebühr beträgt 12,50 €.