Parkausweis für Behinderte

Was ist ein Behindertenparkausweis?

Mit einem Behindertenparkausweis können Sie in allen EU-Ländern, Liechtenstein, Norwegen, Island und der Schweiz auf Behindertenparkplätzen parken. Sie müssen jedoch die örtlichen Parkvorschriften einhalten.

Es gibt 3 Arten von Karten.

Fahrerkarte

  • Sie können mindestens sechs Monate lang nicht weiter als 100 Meter selbständig gehen. Auch nicht mit Hilfsmitteln, wie einem Stock oder Krücken.
  • Sie können mit Ihrem eigenen Auto fahren.

Fahrgastkarte

  • Sie können mindestens sechs Monate lang nicht weiter als 100 Meter selbständig gehen. Auch nicht mit Hilfsmitteln, wie einem Stock oder Krücken.
  • Sie können ein Auto nicht allein fahren. Sie brauchen ständig die Hilfe eines Fahrers.

Sie können auch eine Kombination aus einer Fahrerkarte und einer Beifahrerkarte beantragen. Zum Beispiel, wenn Sie dauerhaft an einen Rollstuhl gebunden sind.

Karte Einstellungen

Die Leitung einer Einrichtung, in der Menschen mit Behinderungen wohnen, kann einen Behindertenparkausweis für den Transport der Bewohner beantragen.

DigiDAntrag auf einen Behindertenparkausweis

DigiDErneuerung des Parkausweises für Behinderte

Wie funktioniert das?

  • Der Parkschein ist auf den Namen einer Person ausgestellt.
  • Der Parkausweis ist nicht an ein Kennzeichen gebunden. Sie können die Karte für jedes Auto verwenden.
  • Die Parkkarte ist bis zu 5 Jahre gültig.

Was sollte ich tun?

  • Sie beantragen den Behindertenparkausweis bei der Stadtverwaltung.
  • Eine medizinische Behörde prüft Ihre körperliche Behinderung. Die Gemeinde entscheidet, welche Stelle dies tun wird.

Online bewerben

DigiDAntrag auf einen Behindertenparkausweis

Haben Sie bereits einen Behindertenparkausweis und möchten ihn erneuern? Dann müssen Sie auch einen Antrag bei der Gemeinde stellen. 

DigiDErneuerung des Parkausweises für Behinderte

In dem digitalen Formular bitten wir Sie um ein aktuelles Passfoto, das den Anforderungen für ein Passfoto entspricht . Dieses müssen Sie nach Einreichung des digitalen Formulars am zentralen Schalter des Stadtbüros abgeben. Dies kann auch ohne Termin geschehen.

  • Schreiben Sie Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum auf die Rückseite des Passfotos. So können wir sehen, zu welchem Antrag es gehört. 
  • Stecken Sie das Passfoto in einen Umschlag. Und schreiben Sie "Wmo GPK" auf den Umschlag.

Anfrage per Telefon

Sie können das Formular nicht digital ausfüllen? Dann können Sie das Antragsformular telefonisch unter 14 045 anfordern. Geben Sie dabei bitte an, ob es sich um einen Erstantrag oder eine Verlängerung handelt. 

Sie können das Formular ausfüllen und am Bürgerplatz des Stadtamtes abgeben. Dazu müssen Sie telefonisch einen Termin vereinbaren. Sie bezahlen zum Zeitpunkt der Anmeldung. Dies geschieht am Schalter im Stadtamt. Wir bevorzugen die Zahlung per PIN.

Was benötige ich?

Wie lange wird es dauern?

Die Gemeinde entscheidet innerhalb von 8 Wochen nach Eingang Ihres Antrags. Diese Zeitspanne kann einmal verlängert werden.

Was kostet das?

Mit der Beantragung eines Behindertenparkausweises sind Kosten verbunden, z. B. für ein obligatorisches ärztliches Gutachten bei einem Erstantrag und für die weitere Ausstellung des Ausweises. Diese Kosten werden dem Antragsteller des Behindertenparkausweises in Rechnung gestellt.

Auch wenn Ihr Antrag abgelehnt wird, werden Sie belastet.

Die Beantragung einer Fahrerkarte oder einer Fahrgastkarte kostet 97,95 €Tarif 2024).

Der Antrag auf Erneuerung einer Fahrer- oder Fahrgastkarte kostet 37,05 €Tarif 2024).

Sie haben nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Wir bemühen uns, unsere Informationen so übersichtlich und umfassend wie möglich zu gestalten. Haben Sie etwas nicht gefunden oder ist Ihnen etwas unklar? Bitte teilen Sie uns dies über das Feedback-Formular mit. Auf diese Weise können wir unsere Website weiter verbessern.

Feedback geben 

Kontakt aufnehmen