Organisieren einer Veranstaltung

Was ist das?

Wenn Sie eine Veranstaltung organisieren wollen, brauchen Sie eine Genehmigung der Gemeinde. Das gilt zum Beispiel für eine Messe, einen Karneval, einen Umzug oder ein Festival. Für kleinere veranstaltungen wie ein Straßenfest oder ein Grillfest in der Nachbarschaft genügt oft eine Anmeldung bei der Gemeinde.

Erforderlichenfalls kann die Gemeinde zu diesem Zweck einen Zuschuss gewähren.

Wie funktioniert das?

Im Zusammenhang mit der ordnungsgemäßen Koordinierung der veranstaltungen muss jede Veranstaltung bis zum 15. November vor dem Jahr, in dem sie stattfindet, angemeldet werden. Eine spätere Meldung kann dazu führen, dass die Aufnahme in den Veranstaltungskalender und die Erteilung von Genehmigungen aus diesem Grund abgelehnt werden.

Die Gemeinde entscheidet, ob Sie die Genehmigung erhalten. Möglicherweise müssen Sie bestimmte Regeln einhalten, wie z. B.:

  • eine maximale Anzahl von Personen;
  • eine bestimmte Start- und Endzeit;
  • keine Musik vor oder nach einer bestimmten Zeit;
  • keine Aktivitäten auf der Straße oder Beeinträchtigung des Verkehrs;
  • stellen Sie keine großen Gegenstände auf.

Sie können eine Vorankündigung für den Veranstaltungskalender über den EventAssistant vornehmen. Wählen Sie dazu die Option "Vorankündigung für Veranstaltungskalender erstellen".

Eine Veranstaltungsgenehmigung ist digital über den EventAssistenten zu beantragen. Gehen Sie zum EventAssistenten.

Organisatoren, die eine Veranstaltung nach Ablauf dieser Fristen anmelden, laufen Gefahr, eine Ablehnung zu erhalten.

Was sollte ich tun?

  • Beantragen Sie die Genehmigung bei der Gemeinde.
  • Für große veranstaltungen müssen Sie dies mindestens 16 Wochen im Voraus tun. Für mittelgroße veranstaltungen tun Sie dies mindestens 8 Wochen im Voraus.
  • Wenn Sie nur eine Meldung einreichen müssen, tun Sie dies mindestens 1 Woche im Voraus.
  • Bitte geben Sie die folgenden Informationen an:
    • Name des Veranstalters
    • Name des Ansprechpartners bei der Veranstaltung
    • Beschreibung der Aktivitäten auf der Veranstaltung
    • Datum und Uhrzeit der Veranstaltung
    • Datum und Uhrzeit des Auf- und Abbaus der Veranstaltung
    • erwartete Anzahl von Besuchern oder Teilnehmern
    • verfügbare Hilfsteams, wie Erste-Hilfe- und Sicherheitsteams
    • ob Straßen gesperrt werden sollten
    • erwarteter Lärm (Art, Zeit, Ort)
    • Methode der Energieversorgung
    • ob Sie schwache alkoholische Getränke ausschenken
    • Zeichnung des Veranstaltungsortes oder der Route, z. B. einer Parade
    • technische Daten zu den Bauwerken auf dem Veranstaltungsgelände
    • wie und von wem die Baustelle oder der Weg anschließend gereinigt wird

Andere Genehmigungen oder Ausnahmen

Möglicherweise müssen Sie weitere Genehmigungen oder Ausnahmen beantragen. Zum Beispiel eine Ausnahmegenehmigung für das Parken, Hinweisschilder oder eine Ausnahmegenehmigung für den Ausschank von Alkohol.

Werkzeug-Layoutzeichnung, Sicherheitsplan, Verkehrsplan

Laden Sie eine Karte des gewünschten Ortes herunter, um einen Lageplan, einen Sicherheitsplan und/oder einen Verkehrsplan für Ihre Veranstaltung zu erstellen, und zwar aus der Dokumentenliste mit Karten von Orten in Kerkrade:

Wie lange dauert es?

  • Sie erhalten innerhalb von 8 Wochen einen Bescheid von der Gemeinde, ob Ihnen die Genehmigung erteilt wird.
  • Bei mittelgroßen veranstaltungen werden Sie innerhalb von 6 Wochen benachrichtigt.

Benachrichtigung kleines Ereignis

Sie werden benachrichtigt, wenn die Gemeinde von Ihnen die Einhaltung bestimmter Vorschriften verlangt. Sie werden auch benachrichtigt, wenn sie Ihre Veranstaltung verbietet. Sie erhalten diesen Bescheid innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Einreichung Ihrer Anmeldung.

Zusätzliche Informationen

Organisieren Sie eine Großveranstaltung, für die Sie möglicherweise mehrere Genehmigungen benötigen? Wenden Sie sich in diesem Fall an die Stadtverwaltung, bevor Sie die Genehmigung beantragen.

Möglicherweise müssen Sie auch eine Genehmigung oder eine Ausnahmegenehmigung beantragen, z. B. für:

  • Aufstellen von Werbeschildern oder Werbetafeln
  • Organisation einer Veranstaltung an einem Sonntag oder Feiertag
  • die gelegentliche Organisation eines Festes in Ihrem (Gastronomie-)Betrieb
  • vorübergehender Ausschank von Alkohol
  • die Benutzung von Straßen und Wegen bei einem Radrennen oder einem Laufwettbewerb
  • das Musizieren oder Lärmen auf der Straße

Anwohner, die in ihrer Straße oder in ihrem Viertel eine Aktivität - z. B. ein Grillfest - organisieren wollen, können für einen Zuschuss in Frage kommen. Ein Zuschuss wird nur für nicht-kommerzielle Aktivitäten gewährt, die von den Anwohnern selbst organisiert werden (d. h. nicht gemeinsam mit Gaststätten und Ladenbesitzern). Großveranstaltungen für ein ganzes Viertel werden nicht bezuschusst.

Nicht zuschussfähig:

  • Tätigkeiten, die den Handel betreffen;
  • Aktivitäten mit kommerzieller Zielsetzung;
  • öffentlich zugängliche Aktivitäten für alle.