Brandschutz, Meldung oder Genehmigung

Was ist das?

Für bestimmte Gebäude (z. B. eine Gärtnerei, ein Café oder ein Hotel) benötigen Sie eine Umweltgenehmigung für eine brandsichere Nutzung (früher "Nutzungsgenehmigung"). Die Gemeinde erlegt dann gegebenenfalls zusätzliche Brandschutzanforderungen für ein Gebäude auf. Diese Anforderungen dienen der Verhütung von Bränden, Brandgefahren und Unfällen im Brandfall.

Notifizierung von Gebäuden oder vorübergehenden Bauten

Für einige Gebäude müssen Sie bei der Gemeinde eine Meldung über die feuersichere Nutzung einreichen. Zum Beispiel für Gebäude, in denen sich mindestens 50 Personen gleichzeitig aufhalten können. Dies gilt auch für vorübergehende Bauten, wie z. B. eine Baubaracke. Sie reichen die Meldung bei der Gemeinde ein. Sie ist kostenlos.

Über Omgevingsloket Online können Sie überprüfen, ob Sie eine Genehmigung oder nur eine Mitteilung benötigen.

Notifizierungsstellen und andere Orte

Ein nationales System für den sicheren Umgang mit Feuer und die grundlegende Notfallhilfe an anderen Orten (Bbgbop). Ziel dieser Verordnung ist es, die Brandsicherheit an Orten zu verbessern, an denen viele Menschen zusammenkommen. Beispiele sind Veranstaltungsorte, Campingplätze und Jachthäfen. Sie sind dann verpflichtet, sich bei der Gemeinde zu melden.

Wie funktioniert das?

In diesen Fällen beantragen Sie eine Umweltgenehmigung für eine brandsichere Nutzung:

  • Sie bieten Schlafgelegenheiten für mehr als 10 Personen an. Zum Beispiel in einem Hotel, einem Gästehaus, einem Krankenhaus oder einem Pflegeheim.
  • Mehr als 10 Personen unter 12 Jahren halten sich tagsüber in dem Gebäude auf. Zum Beispiel in einer Grundschule oder einem Kinderhort.
  • Mehr als 10 Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen halten sich tagsüber in dem Gebäude auf. Zum Beispiel in einer Tagesstätte.

Vorsicht! Wenn Sie keine Umweltgenehmigung für eine brandsichere Nutzung beantragen, obwohl Sie dies hätten tun müssen, können Sie sich strafbar machen.

Benachrichtigung

Wenn sich mindestens 50 Personen gleichzeitig in einem Gebäude aufhalten, machen Sie eine Meldung für den feuersicheren Einsatz. Denken Sie darüber nach:

  • Gebäude der Sekundarstufe und der weiterführenden Schulen (für Kinder über 12 Jahre und Erwachsene) 
  • Leichtindustrie, wie Schuppen, Ställe oder Gartenbaugewächshäuser
  • Büros, z. B. Bankgebäude, Stadt- oder Landratsämter
  • Treffen in z. B. Kongresszentren, Kirchen, Gemeindezentren oder Theatern
  • Schwimmbäder, Turnhallen, Sporthallen oder Fitnesszentren
  • Einkaufszentren, Kaufhäuser, Supermärkte, Bahnhofsgebäude oder Geschäfte an Tankstellen

Was benötige ich?

  • Als Unternehmer benötigen Sie eHerkenning und die Betriebsnummer Ihrer Handelskammer.
  • Als Einzelperson benötigen Sie Ihr DigiD.

Wie lange wird es dauern?

  • Für eine Genehmigung: 6 Monate. Die Gemeinde kann diese Zeitspanne um 6 Wochen verlängern.
  • Für eine Anmeldung: Ihre Anmeldung und die Begleitdokumente müssen mindestens 4 Wochen vor der beabsichtigten Nutzung des Gebäudes, der baulichen Anlage oder des Grundstücks eingereicht werden.

Einspruch oder Beschwerde

  • Wenn Sie mit der Entscheidung der Gemeinde über Ihre Genehmigung nicht einverstanden sind, können Sie innerhalb von 6 Wochen vor Gericht klagen. Dies ist nur möglich, wenn Sie auch eine Stellungnahme zum Entscheidungsentwurf abgegeben haben.
  • Wenn Sie mit der Entscheidung über Ihre Anmeldung nicht einverstanden sind, können Sie innerhalb von 6 Wochen Widerspruch bei der Gemeinde einlegen.

Sie haben nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Wir bemühen uns, unsere Informationen so übersichtlich und umfassend wie möglich zu gestalten. Haben Sie etwas nicht gefunden oder ist Ihnen etwas unklar? Bitte teilen Sie uns dies über das Feedback-Formular mit. Auf diese Weise können wir unsere Website weiter verbessern.

Feedback geben 

Kontakt aufnehmen