Hinter der Haustür: Jugendpflegeerfahrungen im Fokus

Ab Ende 2024 wird die Gemeinde Kerkrade mit einem neuen Ansatz in der Jugendhilfe arbeiten. Unser Ziel ist klar: Jedes Kind muss sicher und gesund aufwachsen und sich gut entwickeln können. Manchmal ist dafür Hilfe erforderlich. Wir wollen, dass diese Hilfe besser auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Familien abgestimmt ist. Um zu zeigen, was diese Veränderung bedeutet, haben wir den Film 'Hinter der Haustür' gedreht, in dem Berater und Eltern über ihre Erfahrungen sprechen.

Der Film: ein Blick hinter die Fassade

Der Film zeigt, wie unsere Berater häufiger aus der Nachbarschaft heraus arbeiten, wie wir die Umsetzung der Hilfe steuern und wie wir mit den Familien zusammenarbeiten, um zu sehen, was wirklich gebraucht wird. Es ist eine ehrliche Geschichte darüber, wie wir zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Vereinbarungen eingehalten und Ziele erreicht werden.

 

Nicole Fintelmann

Nicole Fintelman: ihre Geschichte in Bildern und Worten

Nicole Fintelman weiß, wie kompliziert die Betreuung von Jugendlichen sein kann. Zehn Jahre lang kämpfte sie um angemessene Hilfe für ihren Sohn mit Autismus. "Die Behörden kooperieren nicht immer. Bei allem habe ich die Stimme des Kindes vermisst", sagt sie in ihrem Interview. Genau diese Signale führten zu diesem neuen Ansatz. Nicole sieht jetzt Lichtblicke: "Es geht darum, dass alle zusammenarbeiten, im besten Interesse des Kindes. Das ist es, worauf es ankommt."

Lesen Sie die ganze Geschichte von Nicole

Warum diese Änderung?

Untersuchungen zeigten, dass die Hilfe in der Praxis manchmal von dem abwich, was auf dem Papier vereinbart wurde. Infolgedessen wurden die Ziele nicht immer erreicht, und die Eltern fühlten sich oft unzureichend einbezogen. Unsere Beraterinnen und Berater arbeiten häufiger in der Nachbarschaft, so dass wir näher bei den Familien sind. Das macht die Hilfe schneller, persönlicher und besser auf die Situation zu Hause abgestimmt. Wir treffen uns bei der Familie zu Hause, gemeinsam mit den Eltern und den beteiligten Sozialarbeitern. Läuft alles gut? Dann planen wir Folgetermine. Gibt es Probleme? Dann schauen wir gemeinsam, wie sich die Situation verbessern lässt. Manchmal bedeutet das den Wechsel zu einem anderen Betreuer.

Wir glauben, dass gute Jugendbetreuung nicht nur aus Regeln und Vereinbarungen besteht, sondern aus Vertrauen, Zusammenarbeit und Ergebnissen. Deshalb widmen wir uns jeden Tag dem Lernen, Verbessern und Reagieren auf das, was wirklich gebraucht wird. Gemeinsam sorgen wir für eine gesunde, sichere und vielversprechende Zukunft für jedes Kind in Kerkrade.