Eigenständigkeit bei Stromausfällen: Wie gut sind Sie vorbereitet?
Drei Tage ohne Strom. Kein Telefon, kein Internet, kein Kühlschrank, keine Steckdose, kein Bus oder Zug. Was macht man dann? Ein längerer Stromausfall bringt das tägliche Leben praktisch zum Erliegen. Die Gemeinde Kerkrade hilft Ihnen, vorbereitet zu sein.
Es ist wichtig zu wissen, dass es auch in Zukunft zu Stromausfällen kommen kann. Es ist gut, sich auf eine solche Situation vorzubereiten, damit man mehrere Stunden ohne Strom auskommen kann.
Bereitstellung eines Notfallsets
Ein gut zusammengestelltes Notfallset kann Ihnen helfen, die ersten Stunden bis Tage ohne Strom zu überstehen. Dieses Set sollte die folgenden Dinge enthalten:
- Wasserflaschen (3 Liter pro Person und Tag)
- Lebensmittel mit langer Haltbarkeit, wie Nüsse, Gemüsekonserven und Trockenfrüchte
- Bleiben Sie informiert über batteriebetriebenes Radio und Handy mit Powerbank
- Taschenlampe mit Ersatzbatterien, Kerzen und Streichhölzer
- Erste-Hilfe-Kasten mit Anleitung
- Decken zum Warmhalten
- Bargeld
- Werkzeuge, wie Hammer, Säge und Cutter
- Desinfektionsgel, Toilettenpapier, Feuchttücher, Damenbinden, Zahnpasta und Zahnbürste
Speichern und prüfen
Bewahren Sie die Gegenstände an einem bequemen, leicht zugänglichen Ort auf. Verwenden Sie wasserdichte Verpackungen.
Überprüfen Sie die Notfallausrüstung regelmäßig, damit Sie für künftige Stromausfälle gut gerüstet sind. Indem Sie sich selbst versorgen, können Sie sich und Ihren Mitmenschen bei einem Stromausfall besser helfen.
Weitere Informationen
- Über die Zusammenstellung von Notfallausrüstungen auf der Think Ahead Website
- Über Ausfälle Aktuelle Ausfälle auf der Enexis-Website
- Während eines Notfalls auf der Website der Sicherheitsregion Südlimburg
Hüten Sie sich vor Betrug!
Die Rijksoverheid vergibt keine kostenlosen Notfallkits. Erhalten Sie eine Aufforderung, ein (kostenloses) Notfallset zu beantragen? Dann passen Sie gut auf. Klicken Sie niemals auf einen Link oder eine Telefonnummer, wenn Sie Zweifel an der Echtheit einer Nachricht haben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website Sicheres Internet