Identitätsbetrug

Was ist das?

Identitätsbetrug und Kriminalität

Identitätsbetrug kommt bei verschiedenen Formen der Kriminalität vor. Zum Beispiel Schwarzarbeit, Menschenschmuggel, Drogenhandel, Geldwäsche und alle Arten von Betrug. Indem sie eine Identität stehlen, kaufen Kriminelle Dinge im Namen einer anderen Person, ohne zu bezahlen. Oder sie kommunizieren oder arbeiten illegal im Namen einer anderen Person.

3 Arten von Identitätsbetrug

Es gibt 3 Möglichkeiten, wie Betrüger eine neue Identität annehmen:

  • Die Täter schaffen eine neue, falsche Identität

    Zum Beispiel durch die Erstellung eines falschen Dokuments über eine nicht existierende Person.
  • Die Täter fälschen ihre eigenen Identitätsdaten

    Zum Beispiel durch die Angabe eines falschen Geburtsdatums in einem Dokument.
  • Täter missbrauchen die Daten eines anderen

    Dazu gehören Name, Adresse, Geburtsdatum und Bürgerdienstnummer.

Modus Operandi von Betrügern

Betrüger können auf verschiedene Weise an Ihre Identitätsdaten gelangen:

  • Der Betrüger stiehlt Daten und Dokumente von Ihnen. Zum Beispiel aus Ihrer Tasche oder Ihrer Wohnung. Oder aus Ihrem Briefkasten, Computer oder Mobiltelefon.
  • Der Betrüger bringt Sie dazu, Daten und Dokumente weiterzugeben. Zum Beispiel mit einem Trick beim Chatten am Telefon oder an der Tür. Durch Online-Werbung. Oder mit einer Phishing-Mail.
  • Der Betrüger "verschenkt" Daten und Dokumente von Ihnen. Zum Beispiel aus schlecht gesicherten Unterlagen, aus Ihrem Papierkorb, über soziale Medien oder im Internet.

Was können Betrüger in Ihrem Namen tun?

  • Online-Shopping und (Telefon-)Abonnements;
  • ein Auto mieten oder eine Probefahrt machen;
  • Geschäfte mit der Regierung zu machen;
  • Bankkonten zu eröffnen und Kredite und Kreditkarten zu beantragen;
  • Sie über soziale Medien oder Ihr E-Mail-Konto schädigen;
  • in einem Hotel wohnen oder ein Haus mieten.

Was sollte ich tun?

Meldeformulare Identitätsbetrug

Zentrale Meldepunkt Identitätsbetrug und Fehler (CMI)

Wie funktioniert das?

Wie kann ich Identitätsbetrug verhindern?

Sie können sich vor Identitätsbetrug schützen. Unter anderem, indem Sie sorgfältig mit Ihren Identitätsdaten, Ihrem Reisepass, Personalausweis oder Führerschein umgehen.

Lassen Sie nicht zu, dass Ihre Identitätsdaten und Dokumente gestohlen werden

  • Bewahren Sie Ihren Identitätsnachweis an einem sicheren Ort auf

    Gestohlene Pässe, Personalausweise und Führerscheine sind bei Kriminellen sehr beliebt. Das liegt daran, dass sie immer schwieriger zu fälschen sind. Der Betrüger kauft online den Ausweis von jemandem, der ihm ähnlich sieht. Bei Identitätskontrollen ist diese Art von Betrug nur schwer zu erkennen.
  • Sichern Sie Ihren Briefkasten gegen Postangeln

    Betrüger können Post aus Ihrem Briefkasten fischen. Auf diese Weise stehlen sie Bankkarten und PIN-Codes. Oder Lohnabrechnungen, Jahresabrechnungen und Versicherungspapiere. Achten Sie darauf, dass Ihr Briefkasten ein Schloss hat und bringen Sie hinter der Klappe eine stabile Bürste an.
  • Schützen Sie Ihre digitalen Konten doppelt

    Hacker können in Ihren Computer, Ihr E-Mail- oder Social-Media-Konto eindringen. Auf diese Weise können sie persönliche Daten stehlen oder Nachrichten unter Ihrem Namen versenden. Sichern Sie Ihre Konten mit einer doppelten Verifizierung. Sie erhalten dann einen zusätzlichen Verifizierungscode per Textnachricht oder über eine App. Ein Betrüger kann dann nichts mehr ohne Ihr Telefon, Tablet oder Ihren Computer unternehmen.

Geben Sie Ihre Daten und Dokumente nicht an die falschen Personen weiter

  • Seien Sie wachsam gegenüber Plaudertricks

    Betrüger können Sie anrufen und sich als Mitarbeiter einer Bank oder eines Computerunternehmens ausgeben. Ehe Sie es sich versehen, geben Sie Ihre Anmeldedaten preis. Seien Sie auf der Hut. Überprüfen Sie die Geschichte. Schauen Sie unter der Telefonnummer des Unternehmens nach und erklären Sie, wer Sie kontaktiert hat und was er verlangt hat.
  • Kaufen oder verkaufen Sie online? Senden Sie keine Kopien Ihres Ausweises

    Manche Betrüger werben (online) für etwas, das Sie haben möchten: Konzertkarten, eine Wohnung, einen guten Job. Manchmal werden Sie aufgefordert, eine Kopie Ihres Ausweises oder anderer Dokumente zu schicken. Akzeptieren Sie dies nicht.
  • Betrüger können Ihnen eine Phishing-Mail senden. Dabei handelt es sich um eine E-Mail, die einer E-Mail von der Regierung, einer Bank oder einem anderen bekannten Unternehmen ähnelt. In dieser E-Mail werden Sie aufgefordert, persönliche Daten einzugeben oder sich durch Klicken auf einen Link anzumelden. Dieser Link führt Sie auf eine gefälschte Website. Klicken Sie nicht auf den Link. Suchen Sie selbst die korrekte Webadresse, z. B. Ihrer Bank, heraus und surfen Sie dorthin.

Verschenken" Sie Ihre Identitätsdaten nicht

  • Schutz vor Betrug mit einer Kopie Ihres Identitätsnachweises

    Manchmal verlangen Organisationen eine Kopie Ihrer Ausweispapiere. Diese Kopien werden oft ordnungsgemäß aufbewahrt, aber nicht immer. Mit einer Kopie Ihres Ausweises können Betrüger ein Online-Bankkonto eröffnen oder einen Telefonvertrag abschließen. Kopien des Personalausweises unbrauchbar machen für Betrüger. Oder verwenden Sie die CopyID-Anwendung. Vernichten Sie personenbezogene Daten in alten Dokumenten oder Computern.
  • Betrüger könnten in Ihrem Müll nach Gehaltsabrechnungen, Jahresabrechnungen oder Versicherungsunterlagen suchen. Selbst wenn Sie Ihren alten Computer, Ihr Tablet oder Ihr Telefon loswerden, könnten sie in die falschen Hände geraten. Schreddern oder zerreißen Sie daher alte Dokumente mit Ihren Identitäts- und Adressdaten. Und vernichten Sie Daten auf alten Computern und Handys.
  • Seien Sie vorsichtig in den sozialen Medien

    Betrüger sammeln Daten über Sie, z. B. über Google, Facebook oder Twitter. Auf diese Weise erstellen sie sorgfältig ein Profil von Ihnen. Dann handeln sie in Ihrem Namen. Achten Sie deshalb darauf, was Sie in den sozialen Medien veröffentlichen. Zeigen Sie keine Fotos von Ihrem Reisepass, Personalausweis oder Führerschein online.

Zusätzliche Informationen

Zentrale Meldepunkt Identitätsbetrug und Fehler (CMI)

Die Zentrale Meldepunkt Identitätsbetrug und Identitätsfälschung (CMI) unterstützt und berät Opfer von Identitätsbetrug.

Zentrale Meldepunkt Identitätsbetrug und Fehler (CMI)

Kontaktangaben

Telefonnummer088 - 900 10 00 ( Tarif; Bürger können nur hier Fragen stellen)InternetIdentitätsbetrugKontakt-Formular Rijksoverheid.nlDie Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 17 Uhr.

CMI Stellenbeschreibung

Das CMI ist die Meldepunkt des Nationalen Büros für Identitätsdaten (RvIG). Das CMI nimmt Meldungen über Identitätsbetrug und Fehler bei personenbezogenen Daten entgegen. Wenn ein Identitätsbetrug oder ein Fehler in personenbezogenen Daten gemeldet wird, nimmt das CMI Kontakt mit dem Meldenden auf. Falls erforderlich, schaltet das CMI eine andere Stelle wie die Steuerbehörden, die Polizei oder RDW ein.

Darüber hinaus bietet sie Informationen über Identitätsbetrug. Außerdem berät und unterstützt sie die Opfer von Identitätsbetrug.

Formulare

Diese Formulare werden ausschließlich von der Gemeinde Kerkrade ausgefüllt und verschickt.

Benachrichtigung über fehlende oder abgelaufene Reisedokumente

C 7 Formular

Erklärung bei Verdacht auf Betrug (Kopie) des Reisedokuments oder des niederländischen Personalausweises

C 15 Formular