Der Kerkrader Dialekt
Der Kerkraader Dialekt gehört ebenso wie die Dialekte aus Simpelveld und Vaals zum Ripuarischen-Fränkischen. Der Name Ripuarisch leitet sich von dem lateinischen Wort "ripa" ab, das Ufer bedeutet. In diesem Fall bedeutet es das rechte Rheinufer. Die Römer nannten die fränkischen Stämme, die am Mittelrhein und in seiner unmittelbaren Umgebung lebten, "Ripuarianer".
Der Kerkrader Dialekt ist in Kerkrade in allen Bereichen des Lebens noch relativ weit verbreitet. Dass der Kerkrader Dialekt immer noch lebendig ist, beweist seine Verwendung in Liedtexten, Büchern, Gedichten, Geschichten und Theaterstücken. Darüber hinaus ist der Kerkrader Dialekt untrennbar mit dem Karneval verbunden. Es gibt mehrere Vereine, die sich für die Erhaltung des Kerkrader Dialekts in all seinen Formen einsetzen, wie die "Dialekverain Kirchröadsjer Plat" und "Dialekverain d'r Wauwel".