Der Kerkrader Dialekt

Der Kerkraader Dialekt gehört ebenso wie die Dialekte aus Simpelveld und Vaals zum Ripuarischen-Fränkischen. Der Name Ripuarisch leitet sich von dem lateinischen Wort "ripa" ab, das Ufer bedeutet. In diesem Fall bedeutet es das rechte Rheinufer. Die Römer nannten die fränkischen Stämme, die am Mittelrhein und in seiner unmittelbaren Umgebung lebten, "Ripuarianer".

Der Kerkrader Dialekt ist in Kerkrade in allen Bereichen des Lebens noch relativ weit verbreitet. Dass der Kerkrader Dialekt immer noch lebendig ist, beweist seine Verwendung in Liedtexten, Büchern, Gedichten, Geschichten und Theaterstücken. Darüber hinaus ist der Kerkrader Dialekt untrennbar mit dem Karneval verbunden. Es gibt mehrere Vereine, die sich für die Erhaltung des Kerkrader Dialekts in all seinen Formen einsetzen, wie die "Dialekverain Kirchröadsjer Plat" und "Dialekverain d'r Wauwel".

Kerkrade wörterbuch - Kirchröadsjer dieksiejoneer

Um den Dialekt für die Nachwelt zu erhalten und der Verflachung entgegenzuwirken, wurde 1957 damit begonnen, typische Wörter und Ausdrücke aus Kerkrade zu sammeln. Dies führte schließlich zur Veröffentlichung eines Kerkrade-Wörterbuchs, des "Kirchröadsjer Dieksiejoneer".

Auf Initiative von Bürgermeister Jo Smeets kam die Veröffentlichung des Wörterbuchs Mitte 1976 in Schwung: Die Gemeinde war bereit, die Herausgabe eines Kirchröadsjer Dieksiejoneer personell und finanziell zu unterstützen. Eine Reihe von Niederländern und Germanisten, die mit den Schulen Sancta Maria, St. Antonius Doctor Kollegium und Rolduc verbunden sind, waren ebenfalls bereit, fachliche Unterstützung zu leisten. 

Am 7. Oktober 1986 wurde die "Stiftung Kirchröadsjer Dieksiejoneer" notariell beurkundet. Die Stiftung verfolgte ein doppeltes Ziel: Neben der Zusammenstellung und Veröffentlichung eines Kerkrade-Wörterbuchs förderte sie auch das Studium und den korrekten Gebrauch des Kerkrade-Dialekts. Ein Jahr später wurde das erste Exemplar des Dieksiejoneer gedruckt. Ohne Übertreibung kann man sagen, dass der Kirchröadsjer Dieksiejoneer ein Beispiel für viele ähnliche Initiativen in anderen Teilen des Landes war!

Die Stiftung Kirchröadsjer Dieksiejoneer hat beschlossen, sich Ende 2009 aufzulösen, ist aber bestrebt, dass ihr Erbe nicht verloren geht, und hat die Gemeinde Kerkrade wieder an ihrer Seite. Die Gemeinde beteiligt sich aktiv an der kommunalen Mundart-Arbeitsgruppe.

Das neue Wörterbuch - D'r Nuie Dieksiejoneer

Inzwischen gibt es auch d'r Nuie Dieksiejoneer. Eine dicke, aufwändigere Version des ursprünglichen Dieksiejoneer aus den 1980er Jahren. Ein großer Erfolg für die Dialekt-Arbeitsgruppe der Gemeinde Kerkrade, denn jetzt ist die dritte Auflage erschienen. Eine völlig neue und überarbeitete Ausgabe mit vielen Zeichnungen, Ausdrücken, Liedern und einer vollständigen Grammatik. D'r Nuie Dieksiejoneer ist am Schalter der Gemeindeverwaltung und in verschiedenen Buchhandlungen in Kerkrade erhältlich.

Darüber hinaus wurde der Dieksiejoneer Nederlands-Kerkraads veröffentlicht. Für jeden, der im Dialekt schreiben will, ist es wertvoll, Kerkraads aus dem Niederländischen zu lernen. Mit der Veröffentlichung dieses Buches ist es möglich, Kerkraads richtig schreiben zu lernen.

Kerkrade Ausdrücke - Kirchröadsjer Zagenswies

Nachdem die Stiftung Kirchröadsjer Dieksiejoneer zuvor mit großem Erfolg das Wörterbuch des Kerkrader Dialekts veröffentlicht hatte, wurde beschlossen, diesen Weg fortzusetzen. Der reiche Schatz an gesammelten Daten bot sich für eine Fortsetzung geradezu an.

Ein umfassendes Niederländisch-Kerkraads-Glossar erschien 2001 im Druck, und zwei Jahre später wurden typische Kerkrade-Ausdrücke in dem Buch "Kirchröadsjer Zagenswies" verewigt.

Laden Sie das Buch Kirchröadsjer Zagenswies herunter

Rechtschreibprüfung Kerkrade-Dialekt

Zu d'r Nuie Dieksiejoneer gehört auch ein Glossar, das Sie der Rechtschreibprüfung auf Ihrem Computer hinzufügen können. Auf diese Weise wird die Rechtschreibung der Kerkrade-Wörter während der Eingabe überprüft. 

Download des Glossars zur Rechtschreibprüfung

Die Installation erfolgt wie folgt: 

  1. Öffnen Sie Microsoft Word;
  2. Gehen Sie zu Datei > Optionen > Steuerung;
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Benutzerdefinierte Wortlisten" und wählen Sie die Datei CUSTOM.dic aus;
  4. Wählen Sie den Pfadnamen aus, der unten auf dem Bildschirm erscheint, und kopieren Sie ihn;
  5. Öffnen Sie den Explorer;
  6. Fügen Sie den soeben kopierten Pfad in die Adressleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste;
  7. Öffnen Sie die Datei CUSTOM.dic mit Notepad;
  8. Öffnen Sie das Glossar von Kirchröatsjer wöad in Notepad;
  9. Wählen Sie alle Wörter aus;
  10. Fügen Sie die Wörter in die Datei CUSTOM.dic ein;
  11. Speichern und schließen Sie die Datei.

Siehe auch die Erklärung von Microsoft