Kauf oder Miete von Grünflächen und Restflächen

Was ist das?

Wenn sich in der Nähe Ihres Hauses, Gartens oder Grundstücks ein kommunales Grundstück befindet, können Sie es unter bestimmten Bedingungen mieten, kaufen oder vorübergehend nutzen. Dabei handelt es sich in der Regel um öffentliche Grünflächen oder Restflächen. Für diese Nutzung zahlen Sie eine Gebühr. Das gilt auch, wenn es direkt an Ihren Garten angrenzt. 

Wie funktioniert das?

Der Kauf, die Anmietung oder die vorübergehende Nutzung von kommunalem Grund und Boden ist nur möglich, wenn dies für alle Beteiligten von Vorteil ist. Ohne Erlaubnis der Gemeinde ist dies illegal.

Bedingungen

Zu den Bedingungen für den Kauf, die Anmietung oder die Nutzung kommunaler Grundstücke gehören:

  • Der Grüngürtel oder die Restfläche grenzt an Ihr Grundstück. Oder an den Garten Ihres Grundstücks.
  • Sie sind Eigentümer der Immobilie.
  • Die Nachbarn stören sich nicht daran, dass die Grünfläche zu Ihrer wird.
  • Für die Pflege der Grünfläche sind Sie selbst verantwortlich.
  • Ihre Pläne für das Grundstück stimmen mit den Vorschriften der Gemeinde überein.
  • Es gibt keine unterirdischen Kabel oder Rohre.
  • Der Boden ist nicht zu nah an der Kanalisation.

Liegt der Streifen neben mehreren Häusern verschiedener Eigentümer? Dann kann die Gemeinde das Grundstück nur verkaufen, wenn alle Nachbarn zustimmen.

Was sollte ich tun?

Um den Kauf, die Miete oder die Nutzung eines kommunalen Grundstücks zu beantragen, wenden Sie sich an die Gemeinde.

Sie können dies tun, indem Sie eine E-Mail an gemeentehuis@kerkrade.nl oder einen Brief an Postbus 600, 6460 AP Kerkrade senden.

Was sollte ich mitbringen?

  • Ihr gültiges Ausweisdokument;
  • eine gültige Adresse;
  • Eine Skizze der Lage des Grundstücks und was Sie damit machen wollen;
  • Eine eindeutige Zeichnung (Kataster) des betreffenden Grundstücks.