Stadtarchiv

Die Gemeindearchive bewahren alle Arten von schriftlichen Unterlagen, Karten, Fotos und Zeitungsausschnitten auf. In den Gemeindearchiven können Sie Informationen über die Geschichte Ihrer Familie (Ahnenforschung), eines Hauses oder Unternehmens, eines Viertels oder Stadtteils und der Gemeinde selbst finden.

Neben den staatlichen Archiven beherbergt das Archiv der Gemeinde Kerkrade auch die Pfarrarchive fast aller Kirchengemeinden des Dekanats Kerkrade. 

Der Lesesaal des Stadtarchivs ist nach Vereinbarung während der Öffnungszeiten des Stadtbüros geöffnet. Sie können über gemeentehuis@kerkrade.nl einen Termin vereinbaren.

Digitales Gemeindearchiv Kerkrade 

Bilderbank

In der Online-Bilddatenbank können Sie Fotos von Kerkrade suchen. Die Bilder sind nicht herunterladbar. Für eine Kopie eines Fotos, kontaktieren Sie bitte das Archiv.

Online-Bilddatenbank

Die Verwendung von Fotos aus unserer Bilddatenbank und unserem Archivmaterial ist an Bedingungen geknüpft. 

Bücher und Zeitschriften

Das Gemeindearchiv verfügt über eine Sammlung von etwa 3.000 Büchern und Zeitschriften zur Geschichte von Kerkrade und seiner Umgebung. Alle Veröffentlichungen können im Lesesaal eingesehen werden. Sie können die Bücher und Zeitschriften nicht ausleihen. 

Die Sammlung wird weiterhin regelmäßig ergänzt. Die Mitarbeiter des Lesesaals informieren Sie gerne über die neuesten Erwerbungen. 

Suche nach einem Titel in der Archivbibliothek

Familienkarten

Die Familienkarten aus den Jahren 1917 bis 1940 wurden aus dem Lesesaal entfernt. Der Grund dafür ist, dass sie Informationen über die Religion einer Person enthalten. Dabei handelt es sich um besondere personenbezogene Daten. Für sie gelten strenge Datenschutzbestimmungen.

Bis jetzt konnte jeder die Karten einfach einsehen. Aber die Behörde für personenbezogene Daten sagt, es könnten immer noch Informationen von Menschen darauf sein, die noch am Leben sind. Diese Informationen sollten nicht einfach so weitergegeben werden.

Das Stadtarchiv kann nicht richtig überprüfen, welche Karten solche Daten enthalten. Deshalb zeigen wir die Karten nicht mehr. 

Straßennamen

Die ersten Straßennamen entstanden vor langer Zeit im Volksmund, um den ungefähren Wohnort zu bezeichnen. Oft genügte der Hinweis auf eine Besonderheit des Viertels, um die Herkunft eines Menschen zu verdeutlichen. Der Name 'Nieuwstraat' zum Beispiel entstand als Hinweis auf eine neue Häusergruppe in der Nähe des Weilers 'Strass'. Erst mit dem Aufkommen des Kohlebergbaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts wuchs Kerkrade erheblich. Die Zahl der Einwohner und Häuser stieg zu dieser Zeit dramatisch an, und um die administrative Ordnung aufrechtzuerhalten, war es notwendig, Straßennamen offiziell festzulegen. Am 12. Dezember 1919 wurde die erste Liste mit damals 76 Straßennamen von der Gemeindeverwaltung festgelegt.

Im Laufe der Jahre ist die Zahl der Straßennamen in der Gemeinde Kerkrade ständig gestiegen. Die letzte größere Änderung stammt aus dem Jahr 1982, als die unabhängigen Gemeinden Eygelshoven und Kerkrade zur neuen Gemeinde Kerkrade zusammengelegt wurden.

Straßennamen Gemeindearchiv Kerkrade

Offene Daten

Die Gemeinde Kerkrade stellt Informationen aus dem Gemeindearchiv zur Verfügung. Das sind zum Beispiel Daten aus alten Urkunden, Stammbäumen und Todesanzeigen. Diese Informationen stammen aus Kerkrade und der ehemaligen Gemeinde Eygelshoven.

Wir nennen diese Informationen offene Daten. Das bedeutet, dass jeder die Daten kostenlos und mit so wenig Regeln wie möglich einsehen und nutzen kann. Das Gesetz "Wiederverwendung von Regierungsinformationen" sagt, dass dies erlaubt ist.

Bei den Behörden handelt es sich um Informationen:

  • ist öffentlich für alle
  • mit staatlichen Geldern bezahlt
  • bei der Erfüllung von Aufgaben für die Regierung gemacht wird
  • keine Rechte anderer hat, wie z.B. das Urheberrecht

Diese Daten liegen vorzugsweise in einem Format vor, das Computer leicht lesen können. Außerdem folgen sie festgelegten Vereinbarungen (offene Standards), so dass sie leicht wiederverwendet werden können.

Was können Sie mit diesen Daten tun?

Die Gemeinde verwendet die Lizenz CC BY-SA 4.0. Bitte beachten Sie die folgenden Regeln bei der Verwendung der Daten: 

  • Nennen Sie den Ersteller der Daten, wenn Sie diese verwenden.
  • Bitte geben Sie an, ob Sie etwas geändert haben.
  • Wenn Sie mit den Daten etwas Neues schaffen, müssen Sie es ebenfalls unter dieser Lizenz weitergeben.

Welche Daten sind jetzt verfügbar?

Sie werden unter anderem finden:

  • Standesamtliche Daten von Kerkrade und Eygelshoven
  • Gebetsbildchen
  • verschiedene Sammlungen des Stadtarchivs

Die Gemeinde wird in Zukunft weitere Daten hinzufügen. Manchmal korrigiert sie auch Fehler oder fügt neue Informationen hinzu.

Wo können Sie die offenen Daten finden?

Sie können die Dateien von der Download-Seite für offene Daten herunterladen. Die Dateien liegen im XML-Format vor.

Download Datensätze Gemeinde Kerkrade

Weitere Informationen

Mein Lesesaal

My Study Room ist ein gemeinsames Projekt von DE REE Archive Systems und den an archieven.nl beteiligten Organisationen

Das Stadtarchiv Kerkrade macht seine Bestände und Sammlungen über diese Website zugänglich. Mit einem Konto auf Mein Lesesaal können Sie gegen eine Gebühr oder kostenlos Scans von Archivalien ansehen und herunterladen. Es ist auch möglich, andere Produkte, wie Bücher, Fotos usw., bei einer Reihe von teilnehmenden Organisationen zu kaufen.

In Zukunft werden weitere Funktionen entwickelt, die Sie mit Ihrem Konto nutzen können, z. B. Einstellungsmöglichkeiten.
Das Anlegen eines Kontos ist kostenlos. Mit diesem Konto können Sie sowohl auf archieven.nl als auch auf die Websites der teilnehmenden Archivdienste zugreifen. Produkte und Downloads sind manchmal kostenlos und manchmal nur gegen eine Gebühr erhältlich.

Mein Lesesaal

Stadtarchiv Tarife

  • Für die Durchführung von Recherchen durch einen Mitarbeiter des Archivs, unabhängig vom Ergebnis: 17,70 € pro angefangene Viertelstunde
  • Für die Legalisierung einer Kopie oder Abschrift durch Unterschrift und/oder Stempel: 2,90 € pro Stück
  • Für eine Fotokopie eines Archivdokuments: 0,30 € pro Stück
  • Für den Versand eines gescannten Archivdokuments per E-Mail: 2,40 € pro Scan