Ein Blick hinter die Kulissen der Lehrlingsausbildungslinien des Flexiforum Development Centre

Porträtfotos von May und Michiel, gestylt als Zitate mit rotem Schimmer

Das Flexiforum Development Centre bietet Sozialhilfeempfängern eine intensive Betreuung und Ausbildung, um sie auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Mit drei Lehrstellen in den Bereichen Pflege, Grünflächen und Einzelhandel erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Talente zu entdecken und sich weiterzuentwickeln, mit dem Ziel, in eine bezahlte Arbeit überzugehen.

Der Ruilwinkel und das Woonzorg Elisabeth Stift arbeiten mit dem Flexiforum Development Centre zusammen. In diesem Interview sprechen May Hol, Direktorin des Ruilwinkel, und Michel Renierkens, Direktor des Woonzorg Elisabeth Stift, über ihre Erfahrungen und Einblicke in die von ihnen angebotenen Ausbildungsprogramme.

Chance Lernumgebung

"Das Ausbildungsprogramm im Ruilwinkel ist eine großartige Möglichkeit für Sozialhilfeempfänger, wieder aktiv am Arbeitsmarkt teilzunehmen", sagt May. "Als wir vor zehn Jahren mit dem Ruilwinkel begannen, verfolgten wir zwei Ziele: die Wiederverwendung von Materialien zu fördern und Sozialhilfeempfängern Arbeitserfahrungen zu bieten, damit sie wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen können. Mit dem Ausbildungsprogramm können wir diese Ziele erreichen."

Die Entwicklung der Teilnehmer wird jetzt noch stärker in den Mittelpunkt gerückt. "Mit der Einführung von Entwicklungscoaches innerhalb der Ausbildungslinien können wir die Teilnehmer noch besser begleiten", sagt May. "Die Coaches konzentrieren sich auf die persönliche und berufliche Entwicklung der Teilnehmer und fördern die spätere Übernahme in eine bezahlte Beschäftigung. Das Ziel ist klar: Wir wollen den Teilnehmern helfen, ihre Fähigkeiten als Arbeitnehmer weiterzuentwickeln, und sie zu nachhaltigen Arbeitsplätzen führen."

Erfolgsgeschichten

May stellt fest, dass dies tatsächlich geschieht: "Wir haben bereits viele Erfolgsgeschichten. Die Menschen finden regelmäßig eine bezahlte Arbeit, zum Beispiel in Unternehmen wie IKEA oder in Callcentern. Das ist genau das, was wir mit dem Ausbildungsprogramm erreichen wollen: Menschen dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten als Arbeitnehmer zu entwickeln und sie zu einem nachhaltigen Arbeitsplatz zu führen. Aber jeder Teilnehmer, der hier wächst, ist für uns eine Erfolgsgeschichte für sich."

Michel Renierkens spricht über das Ausbildungsprogramm im Woonzorg Elisabeth Stift: "2015 begannen wir mit der Gründung des Woonzorg Elisabeth Stiftes, das auf die Unterbringung und Unterstützung alleinstehender älterer Menschen ausgerichtet ist. Von Anfang an haben wir in unserem Plan auch Platz für Wiedereingliederungskandidaten vorgesehen. Das passt perfekt zu unserem Auftrag: Wir kümmern uns nicht nur um unsere Bewohner, sondern bieten auch arbeitsmarktfernen Menschen die Chance, ihren Platz in der Gesellschaft wieder zu finden."

Praktische Berufserfahrung 

Michel erklärt, wie das Lehrlingsprogramm in der Praxis funktioniert: "Unsere Wiedereingliederungskandidaten übernehmen Aufgaben wie Hostess oder Host, indem sie die Bewohner bei der Versorgung mit Mahlzeiten, Hausarbeiten und Aktivitäten unterstützen. Wir haben auch Kandidaten, die im Garten arbeiten oder sich um die Instandhaltung von Gebäuden kümmern. Auf diese Weise sammeln sie wertvolle praktische Berufserfahrung."

Wie in der Tauschwerkstatt gibt es nun auch im Woonzorg Elisabeth Stift Entwicklungscoaches, die die Betreuung der Teilnehmer übernehmen. Michel: "Bis Ende 2024 haben wir unsere eigene Arbeitsbetreuung angeboten, aber mit der Ankunft der Entwicklungscoaches aus der Gemeinde konnten wir diese Aufgabe übertragen. Dies sorgt für mehr Kontinuität und einen schnelleren Durchlauf und Abfluss der Kandidaten. Wir sehen bereits viele positive Ergebnisse: Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen eine bezahlte Stelle als Betreuungsassistentin oder -assistent an oder machen eine interne Ausbildung bei der MeanderGroep. Es gibt auch Kandidaten, die eine bezahlte Arbeit in der grünen Branche annehmen.

Erfolgreiche Kooperationen

Die Zusammenarbeit des Flexiforum-Entwicklungszentrums mit lokalen Partnern wie dem Ruilwinkel- und dem Woonzorg-Elisabeth-Stift zeigt, wie wirksam Ausbildungsprogramme sein können, um Menschen, die Sozialleistungen beziehen, in eine dauerhafte Beschäftigung zu führen. Dank intensiver Betreuung, praktischer Erfahrung und enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern erhalten die Teilnehmer die Chance, ihre Talente zu entwickeln und wieder voll am Arbeitsmarkt teilzunehmen. May sagt: "Jeder, der Fortschritte macht, ist für uns ein Erfolg. Und diese Erfolge werden immer größer."